Aktuelles aus dem Schuljahr 2024/2025

Die Weihnachtsbäckerei lief auf Hochtouren, als die 3. Klassen der Grundschule Ruhpolding in der 3. Adventswoche die Schulküche unsicher machten.

Mit dem vorbereiteten Teig wurden die Kinder in der Früh von Erwin Renertseder, Manfred und Marlene Preinfalk empfangen. Nach einer kurzen Einführung machten sich alle fleißig ans Kneten, Ausrollen und Ausstechen der Plätzchen. Die Begeisterung stand den Kindern ins Gesicht geschrieben. Als es dann endlich im ganzen Raum nach fertigen Plätzchen duftete, ging es ans Verzieren mit Puderzucker und Marmelade. Es war für alle eine große Überwindung, die leckeren Plätzchen nicht sofort zu essen. Am Schluss stellte sich jedes Kind einen eigenen Plätzchenteller zusammen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen!

Herzlichen Dank an Erwin, Manfred und Marlene für die großartige Unterstützung beim Backen.

(v.l.) Andreas Lindner, Dagmar Mayer, Theresa Wolkersdorfer, Josephine Brunnhuber und Bürgermeister Justus Pfeifer eröffnen gespannt die dritte Job-Speed-Dating Veranstaltung an der GMS Ruhpolding.

Berufsorientierung im Schnelldurchlauf: Job-Speed-Dating begeistert Schüler und Betriebe

Am 7. November 2024 fand zum dritten Mal das Job-Speed-Dating an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding statt. Diese innovative Veranstaltung, die erstmals im Februar 2023 in Ruhpolding ins Leben gerufen wurde, bot auch dieses Jahr wieder eine ausgezeichnete Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen der Mittelschulen Ruhpolding und Inzell, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen. Insgesamt nahmen rund 90 Schüler an der Veranstaltung teil, die viele Perspektiven für Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten eröffnete.

Erneut trug die erfolgreiche Kooperation mit Theresa Wolkersdorfer, die im Rahmen des Programms „JaS“ (Jugendsozialarbeit an Schulen) an der Schule tätig ist, zusammen mit Andreas Lindner, Sozialpädagoge (JaS), maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei. Unterstützt wurden sie von etwa 22 regionalen Familienbetrieben und mittelständischen Unternehmen, die den Schülerinnen und Schülern ihre Berufsfelder vorstellten und sich als mögliche Praktikums- und Ausbildungsbetriebe präsentierten.

Schulleiterin Josephine Brunnhuber zeigte sich sehr zufrieden mit der gelungenen Veranstaltung. Besonders freuen sie sich darüber, dass sich das Job-Speed-Dating mittlerweile fest an der Schule etabliert hat und ein fester Bestandteil der Berufsorientierung für die Jugendlichen ist. Brunnhuber fügte hinzu: „Es macht mich besonders stolz, wenn ich später von Schülern erfahre, dass sie durch das Job-Speed-Dating eine Ausbildung beginnen konnten.“

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer Ansprache von Bürgermeister Justus Pfeifer, der die Bedeutung solcher Initiativen für die berufliche Zukunft der jungen Menschen und die Region betonte: „Es ist großartig, dass auch in diesem Jahr wieder so viele hervorragende Familienbetriebe und mittelständische Unternehmen dabei sind. Wir haben in unserer Region wirklich qualitativ hochwertige Betriebe, die euch Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Zukunft bieten können.“

Das Konzept des Job-Speed-Datings ähnelt einem klassischen Speed-Dating: Die Schülerinnen und Schüler hatten fünf Minuten Zeit pro Gesprächspartner, um sich über den jeweiligen Betrieb zu informieren und erste Fragen zu klären. Dank eines Wechselsystems kamen sie so automatisch mit allen anwesenden Unternehmen in Kontakt – ein klarer Vorteil gegenüber einer traditionellen Jobmesse, bei der oft gezielt nur bestimmte Stände besucht werden. Für diesen strukturierten Ablauf erhielten die Schüler einen Laufzettel, auf dem sie notieren konnten, ob es „gematcht“ hat, also ob sie Interesse an einem weiteren Austausch oder Praktikum in dem jeweiligen Betrieb hätten.

Neu bei diesem Job-Speed-Dating war die Teilnahme von Schüler der Deutschklassen – Jugendliche mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhielten auch sie die Chance, Berufe und Unternehmen kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Dies fördert ihre Integration in die Gesellschaft und bringt sie einen Schritt weiter in Richtung berufliche Orientierung und Zukunftsgestaltung.

Für das leibliche Wohl der Teilnehmenden sorgte wie immer die 7. Jahrgangsstufe. Unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Dagmar Mayer stellten die Schüler eine köstliche Brotzeit bereit, die von den Gästen begeistert angenommen wurde. Frau Brunnhuber lobte die jungen Helfer und Frau Mayer und betonte, dass das Buffet immer „ein Knaller“ sei und einen schönen Rahmen für das Job-Speed-Dating setze.

mp

A… wie Apfel

In der letzten Schulwoche vor den Herbstferien drehte sich in den drei ersten Klassen der GMS Ruhpolding alles um das Thema Apfel. So lernten die Kinder im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts die Teile, aus denen ein Apfel besteht, seine Entwicklung von der Blüte zur Frucht und in welcher Jahreszeit er geerntet wird.

Den Höhepunkt stellte der Expertenvortrag von Herrn Korte da. Der Vorsitzende des Ruhpoldinger Gartenbauvereins besuchte am 25.10.2024 die Erstklässler der GMS Ruhpolding und erklärte die Unterschiede einiger Apfelsorten, sowie Details zum Obstbaumschnitt. Im Anschluss daran wurden Apfelprodukte, wie z.B. Apfelmus, Apfelkuchen, Apfelsaft und Apfelringe verkostet. Dieser lehrreiche Schulvormittag mit den leckeren Apfelprodukten bleibt den Grundschülern sicher noch einige Zeit in Erinnerung.

sa

Besuch Gemeinde Ruhpolding der 4.Klassen

Am Mittwoch, den 23. Oktober 2024, besuchten die 4a und 4b der Grundschule Ruhpolding mit Frau Enhuber und Frau Schub die Gemeinde. Der Bürgermeister begrüßte die Kinder vor dem Rathaus und beantwortete gleich die ersten Fragen, wie z. B. „Warum wollten Sie Bürgermeister werden? Was ist das Schwierigste an diesem Job? Sind Sie mit Olaf Scholz befreundet?“

Anschließend gab es eine Führung durch das Rathaus quer durch alle Abteilungen. Angefangen im Ordnungsamt ging es weiter ins Standesamt und ins Einwohnermeldeamt. Von dort ging es über das Vorzimmer des Bürgermeisters in sein Büro. Der Einblick in den Terminkalender zeigte, wie viele verschiedene Aufgaben und Termine als Bürgermeister anstehen. In der Kämmerei wurden Fragen über die nächsten Straßensanierungen beantwortet. Zur Enttäuschung einiger Kinder gab es leider keine „coole“ Schatzkammer. Im Bauamt durften die Schülerinnen und Schüler den Flächennutzungsplan genauer anschauen, ihr Haus auf der Karte suchen, wichtige Genehmigungsstempel ausprobieren und im Sitzungssaal Platz nehmen. Auf den Spuren des Gemeinderats wurden Stühle probegesessen und gewippt, Mikrofone und Bildschirme bewundert und Fragen zur Sitzordnung in den verschiedenen Ausschüssen gestellt. Durch Gummibärchen gestärkt ging es noch in das Technische Bauamt. Die bisher noch unbeantworteten Fragen wurden gestellt und geklärt.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Gemeinde Ruhpolding und vor allem bei unserem Bürgermeister für die Zeit, die Geduld beim Fragen beantworten und die süße Stärkung.

Es war ein toller Einblick in die Gemeindeverwaltung!

Mitdenken, Mitreden, Mitgestalten - Schülersprecher- und Verbindungslehrerwahl im Schuljahr 2024/25

Am Montag, 23.09.2024, fand in der grund- und Mittelschule Ruhpolding die Schülersprecher- und Verbindungslehrerwahl für das Schuljahr 2024/25 statt. Nach den allgemein anerkannten demokratischen Grundsätzen wurde die Wahl an unserer Schule durchgeführt.  

Die 3. Und 4. Jahrgangsstufe wählten die SchülersprecherInnen für die Grundschule. Die 5. bis zur 9. Jahrgangsstufe wählten ebenso ihren Schülervertreter für die Mittelschule. Alle Kandidaten erstellten Wahlplakate, auf denen ersichtlich war, warum man SchülersprecherIn werden will. In der Schulaula waren die Plakate vor der Wahl für alle Wähler präsent, um auf diese Weise möglichst viele Stimmen zu erzielen.

Das Wahllokal war das jeweilige Klassenzimmer. Im Anschluss an die geheime Wahl wurden die Stimmen ausgezählt. Zum Schülersprecher für die Grundschule wurden Jonas Zeller (4b) zum ersten Schülersprecher und Christina Geisreiter (3a) zur zweiten Schülersprecherin gewählt. Für die Mittelschule schaffte es Lukas Zeller (9) zum ersten Schülersprecher; als Unterstützung steht ihm in diesem Schuljahr Anna Heigermoser (6) zur Seite, die zur zweiten Schülersprecherin gewählt wurde.

Für das Schuljahr 2024/25 wurden Herr Max Hückel als Verbindungslehrer für die Grundschule und Herr Dr. Wolfgang Mager als Verbindungslehrer für die Mittelschule gewählt. Gratulation an die gewählten Schülersprecher und die Verbindungslehrkräfte. Auf gute Zusammenarbeit in der Schulfamilie!

Von links nach rechts: Herr Dr. Mager (Verbindungslehrer MS), Lukas Zeller (1. Schülersprecher MS), Anna Heigermoser (2. Schülersprecherin MS), Jonas Zeller (1. Schülersprecher GS), Christina Geisreiter (2. Schülersprecherin GS), Herr Hückel (Verbindungslehrer GS), im Schuljahr 2024/2025.

Tag der Vereine am 28.09.2024

Wir begrüßen unsere neuen Schülerinnen und Schüler der drei 1. Klassen im Schuljahr 2024/2025!

Schulstart in Ruhpolding: 68 neue ABC-Schützen feiern ihren großen Tag

Mit Spannung und Vorfreude begann für 68 Erstklässler an der Grundschule Ruhpolding ein aufregendes neues Kapitel ihres Lebens. In diesem Schuljahr starteten drei erste Klassen in den Unterricht: Die Klasse 1a mit 23 Kindern unter der Leitung von Frau Christine Ortner, die Klasse 1b mit 20 Kindern mit Frau Bärbel Wolfgruber und die Klasse 1c mit 25 Kindern, die von Frau Sabine Achatz geführt wird.

Schulleiterin Frau Josephine Brunnhuber hieß die neuen Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Familien herzlich willkommen. Mit einer kleinen Schultüte, die sie selbst von ihrem Mann erhalten hatte, zauberte sie ein fröhliches Lachen auf die Gesichter der Kinder und Eltern. Diese Schultüte enthielt einen „Geduldsfaden“, eine symbolische Geste, die sowohl den Kindern als auch Eltern und Lehrern in den kommenden Schuljahren hilfreich sein wird. Dann kam ein roter Stift zum Vorschein. Sie versprach den Erstklässlern, dass dieser Stift nicht nur zum Korrigieren verwendet werde, sondern auch dazu, viele fröhliche Smileys unter ihre Arbeiten zu malen.

Im Anschluss richtete die Dritte Bürgermeisterin Sigrid Haitzer schöne Worte an die neuen Schülerinnen und Schüler. Mit dem Spruch: „Jeder Tag ist ein guter Tag, um etwas Neues zu lernen“, schenkte sie den Kindern Mut und Motivation für ihren neuen Lebensabschnitt. Sie betonte, dass noch viele dieser „guten Tage“ vor ihnen liegen und sie in den kommenden Schuljahren viel Neues lernen werden.

Für einen festlichen Rahmen sorgten die Schüler der zweiten und dritten Klassen mit Gesang und musikalischen Darbietungen. Auch ein lustiges Kasperle-Theaterstück durfte an diesem besonderen Tag nicht fehlen.

Zum Abschluss fanden Pfarrer Otto Stangl und Pfarrerin Claudia Buchner sowie der Vorsitzende des Elternbeirats und Fördervereins, Sebastian Nachbar, liebevolle und ermutigende Worte für die ABC-Schützen. Mit ihrem Segen und besten Wünschen für die kommenden Jahre verabschiedeten sie die Erstklässler in den Schulalltag, der für alle ein aufregender neuer Lebensabschnitt sein wird.

GR-mp

Druckversion | Sitemap
© Grund- und Mittelschule Ruhpolding