Wintertraum an der Schule Ruhpolding
Bei idealem Winterwetter nutzen die Ruhpoldinger Schüler momentan die perfekte Lage ihrer Schule zum Langlaufen und zum Skifahren. Eine von der Gemeinde top hergerichtete Loipe beginnt direkt neben dem Pausenhof der Schule und wird fleißig von den Kindern und Lehrern befahren. Auch der nahe Skilift am Westernberg wird zum Skifahren genutzt und die Schlittenfahrer finden hinter der Schule oder am Westernberg einen ansprechenden Schlittenhügel. "Wir haben hier in Ruhpolding wirklich die besten Voraussetzungen den Kindern den Wintersport nahe zu bringen", resümierte die Rektorin erfreut nach so einem gelungen Wintersporttag. Sogar das Regionalfernsehen rfo bekam von diesen hervorragenden Verhältnissen an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding Wind und sendete einen kurzen Bericht der in der Mediathek des Senders zu finden ist (Link: https://www.rfo.de/mediathek/video/langlauf-im-sportunterricht/).
Langlaufen bei Traumwetter an der GMS-Ruhpolding
Der Winter kehrte zurück und bescherte uns erneut tolle Tage im Schnee. Bei strahlendem Sonnenschein und eisigen Temperaturen sind wir direkt vom Pausenhof in die Loipe gestartet. Wir nutzten das traumhafte Wetter, um unsere Langlaufkenntnisse wieder aufzufrischen, schöne Sportstunden in der frischen Luft zu genießen und uns auszupowern. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß. Wir freuen uns jedes Jahr, dass wir diesen Wintersport direkt vor unserer Schule ausüben können.
Wir machen mit! KIDS SAVE LIVES!
Unter diesem Motto fand bei uns der Erweiterungskurs für die 7. bis 9. Klassen statt. Herr Dr. Volz vom Klinikum in Traunstein hat es wieder hervorragend verstanden die Schülerinnen und Schüler für das Thema Wiederbelebung zu begeistern und zu sensibilisieren. Die im Vorjahr bereits erlernten Abläufe „Prüfen – Rufen – Drücken“ wurden zuerst wiederholt und intensiviert. Im weiteren Verlauf wurde den Jugendlichen der Umgang mit unterschiedlichen Defibrillatoren erläutert und in verschiedenen Szenarien Stresssituationen simuliert, die in einer Notfallsituation auftreten können. Die Kursteilnehmer zeigten großes Interesse und waren mit Engagement dabei. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Initiative des Kids Save Lives Chiemgau e. V.!
8. Klasse bei der Justiz in Traunstein
Am 08.02.2023 besuchte die 8. Klasse das Justizgelände in Traunstein. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler zuerst einen Überblick, welche Behörden sich auf dem Areal befinden. Beim Betreten des Gebäudes wurden die Jugendlichen von einem Justizbeamten nochmals aufgeklärt, wie man sich hier zu verhalten habe und anschließend ging es für einige durch den Metalldetektor.
Jetzt durfte die Klasse einer realen Gerichtsverhandlung beiwohnen. In dem Prozess um eine Trunkenheitsfahrt erlebten die Schülerinnen und Schüler hautnah, wie eine solche Sitzung abläuft, wie Befragungen durchgeführt werden und welche Personen beteiligt sind. Nach der Urteilsverkündung durften die Jugendlichen der Richterin noch ein paar Fragen stellen.
Kreisfinale Skifahren
Auch dieses Jahr konnte die Mittelschule Ruhpolding wieder vier Mannschaften zum Kreisfinale im alpinen Skilauf entsenden. Am 1. Februar 2023 fand der Event bei erstaunlich guten Schneeverhältnissen am Kessellift in Inzell statt.
Die Teilnehmer konnten sich durchaus mit den anderen Schulen messen. Gewertet wurde jeweils das Ergebnis der Mannschaft. Diese setzt sich aus maximal fünf Skifahrern zusammen, wobei nur die drei besten Ergebnisse addiert werden.
Obwohl es keine der Mannschaften unter die ersten drei geschafft hatte, waren alle Skifahrerinnen und Skifahrer dennoch sehr begeistert von dieser Veranstaltung. Ging es doch in erster Linie auch um das Dabeisein und um einen freien Schultag!
Jobmesse mal anders – Erstes Job-Speed Dating an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding
Speed-Dating in der Partnersuche ist bereits bekannt, aber Job-Speed-Dating? „Als ich die Idee hervorbrachte, ein Job-Speed-Dating an unserer Schule zu veranstalten, dachten alle, ich rede von einer Heiratsvermittlung“, lachte Josephine Brunnhuber, Schulleiterin an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding. „Natürlich haben wir schon an etlichen Veranstaltungen zur Berufsorientierung teilgenommen, doch ich war von der Blitz- Kennenlernrunde begeistert. Da wollte ich gleich das neue Format ausprobieren“, ergänzte Brunnhuber. Mithilfe von Frau Theresa Wolkersdorfer fand die Veranstaltung am 26.01.23 in der Schule statt. Frau Wolkersdorfer ist im Programm JaS (Jugend-und Sozialarbeit an Schulen) tätig und war für die Organisation zuständig.
Aussteller waren 22 heimische Firmen oder Einrichtungen. Nicht nur Ruhpoldinger Mittelschüler nahmen teil, auch Schüler aus der Mittelschule Siegsdorf durften das Angebot nutzen. Insgesamt 90 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse fanden sich im Laufe des Vormittags in der Aula ein.
Das Prinzip ist ähnlich wie bei einem Speed-Dating: Zwei Parteien, hier also Schüler und Unternehmen, unterhalten sich in einem vorab festgelegten Zeitraum (üblicherweise zwischen 5 und 10 Minuten). Ist die Zeit um, wechselt die Schülerin oder der Schüler reihum zum nächsten Tisch. Ziel ist, möglichst viele Gespräche zu führen. Durch das Wechselsystem kommen die Schülerinnen und Schüler automatisch mit allen Ausstellern in Kontakt. Und lernen dabei vielleicht auch Betriebe kennen, die sie vorher gar nicht auf dem Radar hatten.
„Ihr macht heute ganz was Wertvolles für euch, für eure Persönlichkeit, für eure Zukunft. Gerade in den Ausbildungsberufen, im Handwerk, im Dienstleistungssektor oder im sozialen Bereich leistet ihr einen wesentlichen Beitrag zum Wohlstand und der Leistungsfähigkeit unserer ländlichen Region“, begrüßte Bürgermeister Justus Pfeifer die Schülerinnen und Schüler zum ersten Job-Speed-Dating in Ruhpolding, sogar im Landkreis Traunstein.
Anfangs waren die Schülerinnen und Schüler noch etwas zaghaft, aber es dauerte nicht lange und es entstanden rege Gespräche an allen Tischen. Viele Gespräche in kurzer Zeit machen hungrig – und so wurde von den Schülerinnen und Schüler aus jüngeren Jahrgangsstufen ein tolles Buffet gezaubert und in der Pause bereitgestellt. Der Vormittag verging wie im Flug. Schulleiterin Josephine Brunnhuber, Konrektor Ralf Gstatter und Organisatorin Theresa Wolkersdorfer zeigten sich sehr zufrieden: „Diese neue Erfahrung war spannend und bereichernd. Aufgrund der durchwegs positiven Rückmeldungen werden wir das Job-Speed-Dating auf alle Fälle als regelmäßige Veranstaltung etablieren.“
Manuela Plenk
EDV-Räume der Schule durch Spenden aufgerüstet
Die Grund- und Mittelschule Ruhpolding freut sich über eine Spende von der Siegsdorfer Firma Brückner Group GmbH über 32 gebrauchte Monitore. „Ein herzliches Dankeschön an die Firma Brückner über diese großzügige Spende. Unsere Schülerinnen und Schüler können dank der bereits durch die Gemeinde getätigten Investitionen von mehreren hunderttausend Euro und der Unterstützung der Firma Brückner nun top ausgerüstet im Computerraum arbeiten“, freut sich Bürgermeister Justus Pfeifer und Schulleiterin Josephine Brunnhuber. In diesem Zuge beteiligte sich auch das Landratsamt Traunstein mit Rechnern, die die Gemeinde sehr günstig erwerben konnte. „Auch gilt unser Dank dem Landratsamt für die Möglichkeit, unsere EDV-Räume kostengünstig aufzurüsten. Wenn die Geräte sinnvoll weiterverwendet werden, ist das ein Gewinn für alle Beteiligten“, so Pfeifer.
„Auch möchten wir dem Förderverein der Volksschule Ruhpolding e. V. und der Chiemgau GmbH danken, die die Spende erst ermöglicht und organisiert haben“, ergänzt Christian Schulz, Leiter Kommunalunternehmen Gemeindewerke Ruhpolding, der sich tatkräftig um die Abholung der Monitore und Rechner kümmerte.
Manuela Plenk
Kleiderstube Ruhpolding beschenkte die OGS
Die OGS der Grund- und Mittelschule bedankt sich ganz herzlich bei der Kleiderstube Ruhpolding für die Weihnachtsgeschenke. Wir haben tolle Stifte, Seile, Fußbälle, Tischtennisbälle… bekommen. Wir dürfen dort jederzeit Bescheid geben, sollten wir etwas benötigen und haben uns im letzten Jahr schon über Spiele, Wolle und Bastelmaterial aus dem Vorrat der Kleiderstube freuen dürfen.
Grundschule Ruhpolding ist neue Sport-Grundschule
Kultusminister Piazolo zeichnete am Freitag, 09.12.2022 in Neubiberg 37 neue Sport- Grundschulen in Oberbayern aus. Mit dabei ist auch die Grundschule Ruhpolding. Die Gewinnerschulen profitieren seit Schuljahresbeginn von der dritten Sportstunde in der ersten Jahrgangsstufe.
Der bayerische Kultusminister Michael Piazolo hat zusammen mit dem Präsidenten des Bayerischen Landes-Sportverbands, Jörg Ammon, zahlreiche Grundschulen aus Oberbayern mit dem Profil SportGrundschule ausgezeichnet. Die Schulen wurden in feierlichem Rahmen in Neubiberg für ihr außergewöhnliches Engagement sowie ihre Kreativität in den Bereichen Sport, Bewegung und gesunde Ernährung gewürdigt. Piazolo gratulierte den erfolgreichen Bewerbern und verdeutlichte den hohen Stellenwert, den Sport und Ernährung im Freistaat genießen: „Die Gesundheit unserer Kinder ist mir ein Herzensanliegen. Dafür sind regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung von zentraler Bedeutung. Ich freue mich sehr darüber, dass sich so viele Grundschulen genau in diesen Bereichen besonders engagieren, und möchte mich hierfür bei allen Beteiligten bedanken: Sie alle machen aus dem Profil Sport-Grundschule ein Erfolgsmodell.“ Mit Blick auf die Tatsache, dass die erfolgreichen Bewerber seit Schuljahresbeginn von einer dritten Sportstunde in der ersten Jahrgangsstufe profitieren und zudem 1000 Euro für die Anschaffung von Spiel- und Sportgeräten erhielten, sprach Piazolo von einem „Modell mit echtem Mehrwert“. Die ausgezeichneten Schulen konnten im Bereich Sport und Bewegung beispielsweise durch eine konsequente Umsetzung des Bewegungs- und Gesundheitsprogramms Voll in Form, die Durchführung von Schwimmunterricht, ein großes Spektrum an Sportmöglichkeiten an der Schule, die Teilnahme an Schulsportwettbewerben, Projekte mit externen Partnern (z. B. Sportvereine und Hochschulen) oder die gezielte Ausrichtung des Ganztagsangebots überzeugen. Im Bereich gesunde Ernährung punkteten die erfolgreichen Bewerber unter anderem durch die Zusammenarbeit mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung, ein regelmäßiges Angebot eines gesunden Pausenbrots bzw. Frühstücks oder die Teilnahme an Programmen und Workshops zur Schulverpflegung.
Himmlischer Besuch in der Schule
Große Vorfreude und helle Aufregung herrschte am Dienstagmorgen, als bekannt wurde, dass der Nikolaus in die Schule kommen würde. Als es endlich soweit war, saßen alle Kinder mucksmäuschenstill auf ihren Stühlen und lauschten gebannt den Worten des heiligen Mannes. Der Nikolaus fand viele lobende Worte für die Kinder und musste nur sehr wenig tadeln. Mit großen Augen bewunderten die Kinder die drei Engerl und die zwei Kramperl, die der Nikolaus dabei hatte. In der Grundschule durften selbstverständlich nur die zwei Engerl als Helfer für den hl. Nikolaus in den Klassenzimmern dabei sein. Doch einige mutige Grundschulkinder wollten aber tatsächlich die Kramperl sehen und spitzten vorsichtig aus der Klassenzimmertüre auf den Gang um einen Blick auf die Kramperl zu erhaschen! In der Mittelschule durften die Kramperl auch die Klassenzimmer betreten. Gott sei Dank waren aber auch diese Schüler so brav, dass die Kramperl nur ein bisschen mit den Schellen rasselten und brummten. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Elternbeirat, der die Nikolausgeschenke besorgt und verpackt hatte. Es war ein tolles Erlebnis für alle!
Stärkung der Alltagskompetenzen der Ruhpoldinger Mittelschüler
Auch im Schuljahr 2022/2023 finden im Rahmen des Konzepts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ Projekte zur Stärkung des Praxis- und Lebensweltbezugs an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding statt. Dabei vermitteln Experten Schülerinnen und Schülern bei Projekten und Exkursionen Kompetenzen, die im Alltag bedeutsam sind. Am 24.11. besuchte dabei die 6. Klasse den Simandl-Hof der Familie Hechenbichler in Ruhpolding. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei den Betrieb aus nächster Nähe besichtigen und durften mit anpacken. Gemeinsam verfütterten sie einen Silo-Ballen an die Rinder am Hof. Tatkräftig halfen sie mit Mistgabeln und Händen. Die Kinder bekamen so einen Einblick, welche Aufgabenbereiche und Tätigkeiten an einem Hof anfallen. Der Simandl-Hof ist ein Mutter-Kuh-Betrieb, der verschiedene Rinderrassen, Hühner und Bienenstöcke beherbergt. Die Familie Hechenbichler betreibt zudem einen Hofladen. Das Angebot besteht aus Fleisch, Wurst und Milch aus eigener Herstellung sowie zugekauften Produkten.
Bücherflohmarkt
Nach einer längeren Pause fand am Donnerstag, 17.11.2022 wieder ein Bücherflohmarkt an der Grund- und Mittelschule in Ruhpolding statt. Schüler der Klassen 1 bis 7 konnten in zwei Schulstunden eigene Bücher an „Verkaufsständen“ präsentieren und diese zum Kauf anbieten. Jeder versuchte dabei möglichst viel zu verkaufen - entweder um das Taschengeld aufzubessern oder Geld für den Kauf anderer Bücher zu erwirtschaften. Manch einer zeigte dabei verkäuferisches Geschick: So wurde z.B. die Ware lautstark wie auf einem Jahrmarkt, angepriesen oder professionell Ermäßigungen gewährt - für den Fall, dass mehrere Bücher gekauft wurden.
Offene Ganztagesschule Ruhpolding besucht den Labenbachhof
Anfang Oktober war es endlich so weit, wir, die OGS-Ruhpolding fuhren mit dem RVO-Bus zum Labenbachhof, von dem wir täglich unser Mittagessen bekommen. Zuerst durften wir uns am Mittagsbuffet bedienen. Es gab verschiedene Aufläufe, Salat, Suppe und Quarkstrudel. Frisch gestärkt zeigte uns der Koch vom Labenbachhof die Küche, wo unser Essen täglich mit regionalen Zutaten frisch gekocht wird. Wir waren beeindruckt von den riesigen Pfannen und stellten viele Fragen, die alle geduldig beantwortet wurden. Am Schluss durften wir noch Essenswünsche äußern, die in der nächsten Woche gleich umgesetzt wurden. Pfannkuchen und Fischstäbchen. Im Garten vom Labenbachhof sammelten wir noch viele Kastanien und leider war die Zeit schon wieder vorbei und wir mussten zur Bushaltestelle laufen. Aber wir kommen sicher mal wieder. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Team vom Labenbachhof und beim RVO für das verbilligte Ticket.
Schülersprecher- und Verbindungslehrerwahl im Schuljahr 2022/23
Am Montag, 26.09.2022, fand in der grund- und Mittelschule Ruhpolding die Schülersprecher- und Verbindungslehrerwahl für das Schuljahr 2022/23 statt. Die Durchführung der Wahl übernahm Frau Ivanko nach allgemein anerkannten demokratischen Grundsätzen. Jede Klasse ab der 4. Jahrgangsstufe hatte die Aufgabe Schüler und Lehrer für die Kandidatur zur Wahl vorzuschlagen. Die Kandidaten der 4. bis 9. Klasse erstellten Wahlplakate, auf denen ersichtlich war, warum man SchülersprecherIn werden will. In der Schulaula waren die Plakate vor der Wahl für alle Wähler präsent, um auf diese Weise möglichst viele Stimmen zu erzielen.
Wahllokal war das jeweilige Klassenzimmer. Im Anschluss an die geheime Wahl wurden die Stimmen ausgezählt. Zum ersten Schülersprecher für die Grundschule wurden Florian Buchner (4a) zum ersten Schülersprecher und Kurt Thurmayr (4b) zum zweiten Schülersprecher gewählt. Für die Mittelschule schaffte es Doris Ivankovic (8) zur ersten Schülersprecherin; als Unterstützung steht ihr in diesem Schuljahr Yaman Ajloni (5) zur Seite, der zum zweiten Schülersprecher gewählt wurde.
Für das Schuljahr 2022/23 wurden Herr Max Hückel als Verbindungslehrer für die Grundschule und Frau Laura Orben als Verbindungslehrerin für die Mittelschule gewählt. Gratulation an die gewählten Schülersprecher und die Verbindungslehrkräfte.
Von links nach rechts: Florian Buchner (1. Schülersprecher GS), Herr Max Hückel (Verbindungslehrer GS), Kurt Thurmayr (2. Schülersprecher GS), Yaman Ajloni (2. Schülersprecher MS), Frau Laura Orben (Verbindungslehrerin MS) und Doris Ivankovic (1. Schülersprecherin MS) im Schuljahr 2022/2023.
Einschulungsfeier an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding
Jeweils 24, 22 und 21 Kinder in den drei 1. Klassen begrüßten die Schulleiterin Josephine Brunnhuber mit den Klassenlehrerinnen Christine Ordner, Bärbel Wolfgruber und Sabine Achatz an der Grundschule Ruhpolding. Mit einem kleinen Theaterstück und Liedern wurden die Schülerinnen und Schüler auf ihr künftiges Schulleben vorbereitet. Auch Bürgermeister Justus Pfeifer, Pfarrer Otto Stangl und Pfarrer Bernd Reuther, sowie der Elternbeiratsvorsitzende und Beisitzer des Fördervereins Felix Reinwald fanden die richten Worte für einen gelungenen Schulstart.