Aktuelles aus dem Schuljahr 2024/2025

Die Besten der diesjährigen Abschlussklasse (von links Lukas Zeller mit 1,8, Kostiantyn Karimov mit 1,5, Elias Hoiß mit 1,4 und Luisa Holzner mit 1,9) wurden am Ende der Feier von Rektorin Brunnhuber und Klassenlehrerin Marquard besonders geehrt.

Mittelschule Ruhpolding verabschiedet 9. Klasse

Am 24. Juli 2025 war es endlich soweit - die lang ersehnte Zeugnisvergabe mit Abschlussfeier der 9. Klasse der Mittelschule Ruhpolding fand statt. 25 Absolventinnen und Absolventen aus Ruhpolding und Inzell kamen in der Aula der Grund- und Mittelschule zusammen, um einen wichtigen Meilenstein in ihrem schulischen Leben zu feiern.
Schulleiterin Josephine Brunnhuber eröffnete die Veranstaltung mit berührenden Worten an die Absolventen sowie an die Eltern, Verwandten und Lehrer, die diesen Weg ermöglicht haben. Mit humorvollen Anekdoten aus dem eigenen Familienleben gab die Rektorin den Anwesenden einen Einblick in die diesjährige 9. Klasse. „Wer Humor hat, kann denken und aus solchen Menschen wird dann ganz sicher was“, so Brunnhuber. Sie dankte Klassenlehrerin Frau Martina Marquard und allen Kolleginnen und Kollegen, die in der Klasse unterrichtet haben, darunter Frau Stephanie Heigermoser, Frau Dagmar Mayer, Frau Rika Wörnle, Herrn Martin Blum, Herrn Martin Falter sowie Konrektor Ralf Gstatter. „Sie alle haben stets unsere Ziele im Auge behalten und schwierige Situationen mit euch Schülern gemeinsam gemeistert“, betonte Brunnhuber.
Anschließend übernahm der 2. Inzeller Bürgermeister Christoph Treiner das Wort. Durch seine Arbeit als Berufsschullehrer konnte er den Absolventinnen und Absolventen besonders passende Worte mit auf den Weg geben und betonte, wie wichtig im Prozess des Lernens und miteinander Auskommens auch der Humor sei.
Auch Ruhpoldings Bürgermeister Justus Pfeifer gratulierte den Absolventen herzlich: „Ihr steht heute hier und das ist euer Erfolg. Das habt ihr euch selbst erarbeitet und auf das könnt ihr mächtig stolz sein!“ gab Pfeifer den Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg. „Macht eure Erfahrungen in der Welt und kommt dann wieder in unsere schöne Heimat zurück“, so Pfeifer weiter.
Klassenlehrerin Martina Marquard bedankte sich bei allen Anwesenden und richtete herzliche Worte an ihre Klasse. Mit vielen Anekdoten resümierte sie die gemeinsamen Schuljahre. Mit den Worten „Behaltet euch euer gutes Herz, eure liebenswerte Art und vor allem euren Humor“ verabschiedete Marquard ihre Schützlinge aus ihrer Schulzeit.
Nach der offiziellen Zeremonie feierten die stolzen Absolventen, begleitet von ihren Familien und Lehrern, in der Moar Alm (Schmelz bei Inzell). Die familiäre und liebevolle Atmosphäre und die herzlichen Glückwünsche machten die Abschlussfeier zu einem unvergesslichen Ereignis.

Benedikt von Houwald beim Hindernissprint über die Bananenkartons.

Schüler waren wieder einmal von den Bundesjugendspielen Leichtathletik in Ruhpolding begeistert

Vor kurzem fanden im Ruhpoldinger Waldstadion die Bundesjugendspiele der Grundschule Ruhpolding mit über 200 Schülerinnen und Schülern statt. Bei traumhaften Bedingungen herrschten beste Voraussetzungen, um den Schülern den Spaß an der Leichtathletik bzw. dem Sport zu vermitteln.

Mit fünf verschiedenen Stationen aus der Kinderleichtathletik wurde ein Stationen-Betrieb aufgebaut, der von den Schülerinnen und Schülern der 8. Klasse betreut wurde und somit völlig reibungslos von den einzelnen Klassen absolviert werden konnte. So durften die Kinder 30m durch Lichtschranken sprinten, 30m über Bananenkisten sprinten, einen geraden Schlagwurf mit Heulern in Zonen absolvieren, einen Drehwurf mit Gymnastikreifen probieren und einen Zonenweitsprung bewältigen. Dies sind alles eigentlich „Vorübungen“, um die Kinder zur eigentlichen Leichtathletik mit Hürdensprint, Diskuswurf und zum Beispiel Speerwurf hinzuführen.

Den Kindern bereitete dieser Vormittag wieder einmal sichtlich Spaß und Organisator und Konrektor Ralf Gstatter konnte nach einigen Talenten Ausschau halten. Bei der Siegerehrung in den Klassen wurden Ehren-, Sieger- und Teilnehmerurkunden ausgeteilt und allen zu hervorragenden Leistungen gratuliert. RG

Eine Schülerin der Grundschule Ruhpolding beim Flachsprint über 30m durch die Lichtschranken, welche der SV Ruhpolding immer wieder zur Verfügung stellt.
Ein Schüler beim gedrehten Wurf mit dem Gymnastikreifen, welcher den Diskuswurf vorbereiten soll.

Zwei Schuljahre Lesepatenprojekt an der GMS-Ruhpolding

Mitte Oktober 2023 fiel der Startschuss für das Lesepatenprojekt der GMS-Ruhpolding, welches unter der Leitung von Barbara Wolfgruber und Sabine Achatz im Schuljahr 2024/ 25 fortgesetzt wurde.

Das gemeinsame Lesen weckte sowohl bei den teilnehmenden Zweit- sowie Drittklässlern die Freude am Lesen, als auch bei deren Paten, die sich im kommenden Schuljahr gerne weiter im Lesepatenprojekt engagieren möchten. Gelesen wurde je nach Können und Leseinteresse des Kindes auf verschiedenen Niveaustufen an Sach-, Tier-, Abenteuerbüchern, Märchen, Pferdegeschichten und vieles mehr. Neben Vorlesen, gemeinsamem lesen, dem Wecken von Lesefreude wurden in diesem Schuljahr verstärkt Lese- und Sprachspiele, sowie Übungen zum sinnverstehenden Lesen zum festen Bestandteil der freiwilligen Lesestunde. Sehr beliebt bei den Kindern waren die Spiele „Leseratte“ und „Quartett“.

Es ist angedacht, das Projekt fortzuführen und so wird im kommenden Schuljahr an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding sicherlich wieder fleißig gelesen, vorgelesen, gelacht sowie Lesespiele gespielt.

Einen besonderen Dank möchten wir an dieser Stelle unseren ehrenamtlichen Lesepatinnen aussprechen, die sich wöchentlich Zeit für ihre Schützlinge genommen haben und das Projekt engagiert mit neuen Anregungen unterstützten. Wir freuen uns schon auf eine Zusammenarbeit im kommenden Schuljahr und würden uns freuen, weitere Lesemamis für unser Projekt zu gewinnen.

Deutschlands bester Trailrunner Hannes Namberger an der Schule Ruhpolding

Deutschlands bester und einer der weltbesten Trailrunner Hannes Namberger kam am vergangenen Donnerstag für einen Vortrag an die Schule Ruhpolding. Von Anfang an bezog Hannes Namberger die Schülerinnen und Schüler geschickt in seinen Vortrag ein, so dass diese gebannt an seinen Lippen hingen. Seine Ausführungen über die Trainingszeiten, Mahlzeiten, mentale Stärke und Ausrüstung untermalte er mit Bildern und Gegenständen. Nach seinem Vortrag stellten die Schülerinnen und Schüler noch viele Fragen, die zeigten, mit welch großem Interesse sie dem Vortrag gelauscht hatten.

Unterrichtsfahrt in die Pidinger Milchwerke

Am 23. Juli 2025 unternahmen die Klassen 1b und 1c eine Unterrichtsfahrt in die Pidinger Milchwerke. Bereits die Busfahrt war für viele Erstklässler aufregend. An den Milchwerken angekommen, wurden wir herzlich empfangen und durch den Betrieb geführt.

An der „Alm“ wurden den Schülerinnen und Schülern erklärt, was eine Kuh frisst, wie viel Milch sie durchschnittlich am Tag gibt, wie viele Milchbauern an die Pidinger Milchwerke liefern und vieles mehr. Dabei hatte es besonders die „Resi“, eine Stofftierkuh in Originalgröße, den Kindern angetan.

Mit Warnwesten ging es durch den Betrieb. Wir bestaunten Milchwagen, wogen die beiden Klassen auf einer großen Waage und verfolgten den „Weg der Milch“. Als besonderen Höhepunkt durften die ABC-Schützen selbst Schüttelbutter herstellen und diese verkosten. Am Ende verabschiedeten sich die Kinder der beiden ersten Klassen freudig und erhielten gleich mehrere Mitbringsel, die sie bestaunten. Bestimmt bleibt diese aufregende Unterrichtsfahrt den Kindern noch lange in Erinnerung.

Projektwoche an der GMS-Ruhpolding: Freundlichkeit und gutes Benehmen

Vom 15. bis 19. Juli 2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Ruhpolding (GMS-Ruhpolding) eine Projektwoche zum Thema Freundlichkeit und gutem Benehmen. Alle Klassenstufen beschäftigten sich altersgerecht und aktiv mit den Werten eines respektvollen Miteinanders.

In den ersten und zweiten Klassen übten die Kinder in Rollenspielen zur Wolfs- und Giraffensprache den Ausdruck von Gefühlen und das Eingehen auf Bedürfnisse. Auch eine angemessene Sitzhaltung, die Stärkung des "Klassen-Wirs" und die Verwendung der Zauberwörter "Bitte", "Danke" und "Entschuldigung" wurden thematisiert sowie wichtige Benimmregeln praktisch erprobt. Die dritten Klassen lernten und erprobten mit einer "Friedenstreppe" die gewaltfreie Konfliktlösung und präsentierten sie dann anderen Klassen. In den vierten Klassen standen Grußformen in verschiedenen Situationen, Tischmanieren und Betten Überziehen im Fokus.

Respektvoller Umgang in der Mittelschule

Die Mittelschülerinnen und -schüler widmeten sich dem respektvollen Umgang in Chats im Internet (Nettiquette). Sie erarbeiteten Alternativen zum Fäkalwortschatz, eine andere Klasse übte gemeinsam das Formulieren von Komplimenten, um eine positive Kommunikationskultur zu fördern. Interessierte Schülerinnen und Schüler probierten sich an einem fein gedeckten Tisch in Tischkultur für Fortgeschrittene.

Ausblick: Freundlichkeit im Alltag leben

Die Projektwoche hat gezeigt, wie engagiert unsere Schülerinnen und Schüler sind, wenn es darum geht, Freundlichkeit und gutes Benehmen aktiv zu leben. Nun ist es unsere gemeinsame Aufgabe – von den Schülerinnen und Schülern bis zu den Lehrkräften und Eltern –, diese positiven Impulse in den Schulalltag zu tragen und bewusst zu pflegen. Die GMS-Ruhpolding ist überzeugt, dass die gelernten Werte die Basis für ein noch stärkeres und harmonischeres Miteinander bilden werden, von dem unsere gesamte Schulgemeinschaft nachhaltig profitieren wird.

Abschied mit Schwung

Am Montag, 28.07.2025, machten die Klassen 2a und 2b der Grundschule Ruhpolding zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Kreft und Frau Auhorn einen Ausflug zum Chiemgau Coaster. Das letzte gemeinsame Event für die vergangenen zwei Grundschuljahre war ein gelungener Schlusspunkt. Trotz der regnerischen Wettervorhersage war uns der Wettergott gnädig und wir konnten zusammen den Ausflug mit Coasterfahrt, Eisessen und Spielplatzbesuch genießen.

Mittelschüler waren von Aktionstag „Betrieb und Schule“ bei der Firma Mayer begeistert!

Sichtlich Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler an der Mittelschule Ruhpolding bei ihrem Aktionstag „Betrieb und Schule“, den die Firma Mayer Hoch- und Tiefbau und die Firma mazu mit Herrn Zuber auf den Weg gebracht hat. Dabei bekam die Mittelschule Ruhpolding über die M.A.I. Stiftung aus Murrhardt und dem Fördertopf Praxis an Mittelschulen Unterstützung, um dieses Projekt zu finanzieren.
Bei traumhaften äußeren Bedingungen durften 20 Schüler der 7. und 8. Klasse aus der Mittelschule Ruhpolding zum einen eine Betriebsbesichtigung bei der Firma Mayer Hoch- und Tiefbau durchführen und zugleich unter Anleitung eine Schalung erstellen, welche mit Sand befüllt wurde. Außerdem wurde den Schülern der komplette Fuhrpark vorgestellt und so durften auch hier die Kinder unter Betreuung erste Schritte ausführen. Die Offenheit und die qualifizierte Betreuung durch begeisterndes Personal stachen dabei besonders hervor.
Der andere Teil der Gruppe fertigte unter Anleitung von Herrn Zuber einen Teelichthalter aus Beton her. Dabei ging es zunächst um die verschiedenen Baustoffe und das Mischungsverhältnis von Sand, Zement und Wasser, welche die Schüler für ihr jeweils eigens gestaltetes Produkt berechnen mussten. So mancher erkannte auch, dass der Schnellzement seinem Namen alle Ehre macht, denn die Verarbeitung bedurfte einer raschen Ausführung, um ein gelungenes Produkt zu erstellen. Dabei gingen die jungen Handwerker nicht nur hochmotiviert an die gestellten Aufgaben heran, sondern bewiesen neben Ideenreichtum auch jede Menge Teamfähigkeit. Und sie zeigten auch Kreativität im Gestalten ihrer Teelichthalter, welche nun vermutlich die Gärten der Familien zieren.
Ziel der gemeinschaftlichen Aktion sei es in erster Linie, die jungen Menschen praxisnah in die verschiedenen Berufe hineinschnuppern zu lassen und sie für das Thema „Bau“ zu sensibilisieren und zu begeistern, betonte der Betreuer des Projektes Ralf Gstatter. Als Initiator und „Bauleiter“ hatten die jungen Projektanten mit Michael Zuber, dem Entwickler des „Aktionstages“, einen erfahrenen Ansprechpartner zur Verfügung.
Bei der Brotzeit und im Abschlussgespräch nach einem gelungenen Schultag betonte auch Herr Michael Mayer, wie interessant ein Handwerksberuf sei und welche Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk bestünden. Er bedankte sich bei den engagierten, motivierten Schülern der Mittelschule Ruhpolding und bot gerne ein Praktikum bzw. eine Lehrstelle in der Firma Mayer Hoch- und Tiefbau an.
RG

Alle Bilder: Copyright by Markus Schmuck, Grassau

Sporttag in der Turnhalle - Ein besonderes Erlebnis für alle Grundschulklassen
Am vergangenen Freitag fand an unserer Schule ein besonderer Sporttag statt. In der Turnhalle erwartete die Schülerinnen und Schüler eine abwechslungsreiche Gerätelandschaft, die von der 8. Klasse unter der Leitung von Herrn Max Hückel aufgebaut wurde. Der Parcours bot viele verschiedene Stationen zum Klettern, Balancieren und Springen und sorgte den ganzen Tag über für viel Bewegung und Spaß.
Die Idee für den Parcours entstand beim letzten SMV- und Klassensprechertreffen, bei dem sich viele Kinder genauso einen sportlichen Tag gewünscht hatten. Dank der engagierten Vorbereitung der 8. Klasse konnte dieser Wunsch nun verwirklicht werden. Alle Klassen durften im Laufe des Tages den Parcours nutzen und hatten sichtlich Freude an der sportlichen Herausforderung. Ein gelungener Tag, der zeigt, wie viel man gemeinsam auf die Beine stellen kann!

Radlwallfahrt der 4. Klassen – Ein besonderer Tag am 3. Juli 2025

Am 3. Juli 2025 machten sich die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Grundschule Ruhpolding auf den Weg zu einer ganz besonderen Unternehmung: der traditionellen Radlwallfahrt. Gemeinsam mit den Lehrkräften Herr Gruber, Frau Wörnle, Frau Felser und Frau Schub starteten die Kinder am Morgen von der Schule aus mit ihren eigenen Fahrrädern.
Das Ziel der Wallfahrt war, wie jedes Jahr, die Urschlau, die mit dem Fahrrad gut erreichbar ist. Unterwegs wurde immer wieder kurz angehalten für kurze Pausen. Nach einigen Zwischenstopps und Radreparaturen kamen sie nach einiger Zeit in der Urschlau an. Am Ziel angekommen, feierten alle gemeinsam eine kleine Andacht mit Liedern, Fürbitten und einem Segen für die bevorstehenden Veränderungen. Dabei stand vor allem eines im Mittelpunkt: Dankbarkeit für die gemeinsame Schulzeit und der Segen für den weiteren Weg. Nach der Andacht gab es eine gemeinsame Brotzeit und eine Abschlussrunde, bei der sich alle stärken und austauschen konnten. Danach ging es auf dem Rückweg wieder mit dem Fahrrad zurück zur Schule – etwas müde, aber glücklich und stolz über das gemeinsam Erlebte.
Die Radlwallfahrt bleibt sicher für viele ein bleibendes Highlight zum Abschluss ihrer Grundschulzeit.

Erfolgreicher Abschluss des Schwimmkurses der Deutschlernklassen an der Schule Ruhpolding
Die beiden Deutschlernklassen der Mittelschule Ruhpolding haben nach langen Wochen des Trainings erfolgreich die Prüfung für das Seepferdchen Abzeichen abgelegt. Der Initiator, Lehrer Stefan Zdenek, ist stolz auf die 22 Schüler aus sieben Nationen, die wochenlang mit Schwimmlehrer Herbert Kloiber im Vita Alpina trainiert haben. Neben der Stärkung von Muskulatur und Ausdauer ist vor allem der Sicherheitsaspekt für jeden Schüler von großer Bedeutung gewesen.

Meistpreis bei der Ruhpoldinger Meile für die Klasse 1c

Rektorin Brunnhuber hatte im Vorfeld der Ruhpoldinger Meile angekündigt, einen sogenannten „Meistpreis“ zu spendieren. Die Klasse, bei der die prozentual meisten Schüler bei der Ruhpoldinger Meile mitmachen würden, dürften mit ihr dann zum Eisessen gehen. Dieses Versprechen löste in einigen Klasse einen regelrechten Hype aus und so mancher Schüler wurde von seinen Mitschülern noch überredet, doch bei der Meile mitzulaufen. Gewonnen hatte nun die Klasse 1c, die von Herrn Niklas Seehuber motiviert und angeleitet worden war. Frau Brunnhuber löste ihr Versprechen nun ein und ging mit der Klasse und Herrn Seehuber zum Cafe Heigermoser, wo sich jeder Schüler ein Eis aussuchen durfte. „Das machen wir nächstes Jahr wieder“, waren sich alle einig und genossen diese Auszeit vom Unterricht sichtlich.

Handwerkliches Geschick und Präsentationsstärke: Ruhpoldinger Mittelschüler überzeugen beim Quali im Fach Technik
13 Schüler der Grund- und Mittelschule Ruhpolding stellten ihr Können und ihre Präsentationsfähigkeit im Rahmen ihrer praktischen Prüfung für den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (Quali) im Wahlpflichtfach Technik unter Beweis. Die Jugendlichen fertigten eigenständig Werkzeugkästen aus Holz und präsentieren anschließend ihre Arbeiten mit einer reflektierenden Vorstellung. Die Prüflinge wurden in den letzten beiden Schuljahren intensiv von Herrn Gstatter auf diese Herausforderung vorbereitet.
Die angehenden Absolventen standen vor einer anspruchsvollen Aufgabe: Zunächst erhielten sie einen detaillierten Leittext, der die Anforderungen an die Herstellung eines Werkzeugkastens aus Holz genau definierte. Anschließend ging es für die Schüler an die Werkbank. Mit Präzision und handwerklichem Geschick wurde gesägt, gebohrt und geschliffen, um das vorgegebene Werkstück fachgerecht zu fertigen. Hierbei waren nicht nur technisches Verständnis, sondern auch sorgfältiges Arbeiten und Ausdauer gefragt.

Nach der Fertigstellung des Werkstücks folgte der zweite entscheidende Teil der Prüfung: die Präsentation. Vor den Prüfern stellten die Schüler ihre fertigen Werkzeugkästen vor und reflektierten ausführlich den gesamten Arbeitsprozess. Dabei ging es nicht nur um das Endergebnis, sondern auch um die Planung, die Herausforderungen während der Umsetzung und die gewonnen Erfahrungen. Die Jugendlichen zeigten dabei nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihre Fähigkeit, den eigenen Lernprozess zu analysieren und zu kommunizieren – eine wichtige Kompetenz für ihre berufliche Zukunft.

Sport- und Spielfest am 06.06.2025

Aufführung des Ruapadinger Schuibrettls im Altenheim SenVital
Zu Ehren der Dialektpflege und des Brauchtums hatte an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding am 28. Februar das 1. Ruapadinger Schuibrettl stattgefunden. Alle Klassen von 1 - 7 nahmen damals an der Veranstaltung teil und durften ihre bayerischen Lieder, Tänze, Theaterstücke, Geschichten, Witze und Worträtsel aufführen. Tracht und traditionelle Instrumente fehlten dabei natürlich nicht. Für viele war es die erste Erfahrung auf der Bühne zu stehen und vor Publikum etwas darzubieten. Um diese Bühnenerfahrung noch einmal zu stärken, führten einige Klassen ihre Beiträge am vergangenen Freitag noch einmal im Altenheim SenVital in Ruhpolding auf. Die Kinder waren mit etwas Aufregung, aber mit großer Begeisterung dabei. Auch die Bewohner und Angestellten des Seniorenheims freuten sich sehr über den Besuch und beklatschten die Aufführungen. Sehr nett war vor allem, als die Bewohner versuchten bei den bayerischen Worträtseln mitzuraten. Aufgrund der guten Resonanz werden die Besuche im Altenheim auf alle Fälle fortgeführt werden.

Kinderkonzert im Kulturforum Traunstein

Die Klassen 5 und 6 der Mittelschule Ruhpolding begaben sich am Dienstag, den 20.05.2025 nach Traunstein ins Kulturforum Klosterkirche auf eine abwechslungsreiche Reise über fremde Länder und Menschen. Internationale Künstler präsentierten musikalische Geschichten aus ihren Ländern anhand von Violine, Cello, Klavier und Bratsche. So erlebten die SchülerInnen die Kuriosität des britischen Humors, die Ruhe der japanischen Tempel und die Schönheit der persischen Märchen. Für die SchülerInnen war dies ein außergewöhnliches Erlebnis und auf alle Fälle eine Reise wert.

Wiesenpflanzen und Kräuterbutter
Mitte Mai unternahmen die ersten Klassen im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts einen Unterrichtsgang zum „Allinger Hof“ in Ruhpolding. Neben den bereits bekannten Blumen erklärte die Bäuerin Frau Weiß ihnen weitere essbare Wiesenpflanzen, welche die Schülerinnen und Schüler danach begeistert sammelten. Im Anschluss wurde in Teamarbeit aus Rahm Butter geschüttelt und mit den gesammelten Wiesenschätzen zu Kräuterbutter verarbeitet. Zur großen Freude der Kinder gab es abschließend selbst gemachte Kräuterbutterbrote.
Der Vormittag an diesem außerschulischen Lernort wird den Schülerinnen und Schülern der GMS-Ruhpolding bestimmt in lebendiger Erinnerung bleiben. Vielleicht wird in Zukunft die eine oder andere Wiesenkräuterbutter selbst hergestellt.

Lauf Dich Fit! – Laufen mit Spaß!
Wie jedes Jahr wurden die Erwartungen weit übertroffen, welche Leistungen die Schülerinnen und Schüler unserer Grund- und Mittelschule Ruhpolding bei der Lauf-Challenge am Donnerstag, den 15. Mai 2025, die im Rahmen des BLV-Projekts „Lauf Dich fit“, erzielt haben. Dabei spielte wie immer das Tempo keine Rolle. Ausdauerndes Laufen und Durchhaltevermögen waren gefragt: 15 oder 30 Minuten mussten ohne Gehpausen gelaufen werden. In einigen Klassen liefen sogar 100 Prozent der Kinder und Jugendlichen die 30 Minuten durch.
Auf Grund der sehr positiven Einschätzung im Kollegium ist die Grund- und Mittelschule Ruhpolding auch für den Mai 2026 wieder für das Projekt angemeldet. Alle Lehrer und Schüler sind mit Eifer dabei. Eine Steigerung der Ausdauer wird spielerisch mit Freude und Begeisterung auch bei den Erst- und Zweitklässlern sehr schnell erreicht. Das Laufen wirkt sich positiv auf die physische, psychische, soziale und kognitive Entwicklung aus. Konzentrierter und ausgeglichener wird zudem der Schultag bewältigt. Die Aktion lohnt sich also in jedem Fall!

IBU „Biathlon4all“- Schnupperbiathlon an der GMS-Ruhpolding
Die BSV-Trainerin des Jugendteams am Stützpunkt Ruhpolding Martina Seidl, der DSV-Techniker und Unterstützer im Bereich Lauftechnik Lukas Stuffer und der leitende Stützpunkttrainer des DSV am Stützpunkt Florian Graf kamen am Donnerstag, den 15.05.2025, an die GMS-Ruhpolding. Sie ermöglichten im Rahmen eines Projekts der IBU „Biathlon4all“, dass die Kinder der 4. Klassen ein Schnupperbiathlon in der Turnhalle absolvieren durften.
Es wurde ein großer Parcours aufgebaut, bei dem die beiden 4. Klassen ihr Bestes gaben: einen hohen Kasten überwinden, über Langbänke balancieren, Sprossenwände überqueren, über Kistenhürden springen, mit Teppichfliesen auf allen Vieren ein Hindernis umrunden und beidbeinig durch mehrere Fahrradreifen springen. Am Ende des Parcours stand das Highlight des Projekts: der Schießstand. Dort durften die Kinder mit richtigen Lichtgewehren auf kleine Biathlonzielscheiben schießen. Eine Strafrunde gab es natürlich auch.
Nach der Erklärung und dem Ausprobieren der Lichtgewehre, ging nach einem Testlauf ging dann der richtige Wettkampf los. Die Kinder mussten auf Zeit den gesamten Parcours mit Schießstand und der Strafrunde durchlaufen. Am Ende gab es eine kleine Siegerehrung, bei der die drei schnellsten Mädchen und Jungen der beiden Klassen gekürt wurden. Diese erhielten eine Urkunde und eine Einladung zum Finale von „Biathlon4all“ am Samstag, den 17.05.2025, in der Chiemgau Arena Ruhpolding.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Martina Seidl, Lukas Stuffer und Florian Graf für diesen gelungenen Vormittag und den Einblick in die Welt des Biathlons!

Schnuppertag für die Inzeller Viertklässler an der Mittelschule Ruhpolding

Am Donnerstag, 8. Mai 2025 durften die Viertklässler der Grundschule Inzell mit ihrer Lehrerin Frau Katharina Holzner die Mittelschule Ruhpolding besichtigen, um bei diversen Mitmachaktionen einen ersten Eindruck von der Arbeit an einer Mittelschule zu gewinnen. Nach einer kurzen Schulhausführung durch Rektorin Josephine Brunnhuber stellten zunächst die beiden Jugendsozialarbeiter Frau Theresa Wolkersdorfer und Herr Lindner ihre Arbeit vor. Im Anschluss wurden die Kinder im Informatikraum unter der Anleitung von Herrn Dr. Mager zum Arbeiten an den Computern angeleitet. In der Küche durften die Inzeller Schüler dann mit Hilfe der Achtklässler und der Fachlehrerin Frau Dagmar Mayer eine leckere Lasagne und Cookies vorbereiten. Während anschließend das Essen im Ofen brutzelte, konnten die Kinder mit Herrn Max Hückel einen Bewegungsparcours in der Turnhalle durchlaufen. Nach dieser körperlichen Anstrengung wurden mit großer Begeisterung die Lasagne und die Cookies verspeist. Als sie im Anschluss den Technikraum von Herrn Ralf Gstatter betraten, staunten die Kinder nicht schlecht, als sie sahen, dass dort die Achtklässler unter lauter Musikbegleitung mit Stemmeisen und Feilen ihre Werkstücke bearbeiteten. Natürlich durften die Viertklässler auch mitarbeiten, wo sich bereits Talente bemerkbar machten. Nach einer gemeinsamen Tanzeinlage mit der Klasse 3b von Frau Anna Brandner und einer kleinen Musikeinführung an den Orffinstrumenten mit Frau Josephine Brunnhuber und den Zweitklässlern, bekamen die Kinder noch zum Abschluss einen Einblick in die offene Ganztagsschule. Alle zeigten sich sehr angetan von diesem ereignisreichen Vormittag und hatten bei der Heimfahrt nach Inzell viel zu erzählen. Herzlichen Dank an alle, die diesen wertvollen Austausch ermöglichen.

Coole und gesundheitsfördernde Tischerhöhungen für die Kinder der GMS-Ruhpolding
Da langes Sitzen im Schulalltag auf Dauer schädlich für die Muskeln und Faszien ist, gibt es schon viele Programme und Ideen des Kultusministeriums für Bewegungspausen. Zusätzlich versuchen Lehrerinnen und Lehrer den Unterricht so offen zu gestalten, dass Bewegung eine große und wichtige Rolle spielt. Dies wird uns an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding ab sofort durch die großzügige Spende der VR Bank Ruhpolding erleichtert: Wir erhielten eine Tischerhöhung, die den Kindern das Arbeiten im Stehen oder auch sitzend auf dem Boden ermöglicht. Damit wird sowohl die Konzentrationsfähigkeit gefördert als auch die Körperhaltung verbessert. Und sobald niemand mehr vor Bewegungsdrang vom Stuhl fällt, kehrt auch mehr Ruhe im Klassenzimmer ein.
Wir bedanken uns recht herzlich für diese Bereicherung für unseren Schulalltag!

Werkstatttage der 7. Klasse im Bildungszentrum Traunstein der Handwerkskammer für München und Oberbayern

Im Zeitraum vom 31.03. – 11.04.2025 durfte die 7. Klasse im Rahmen der Werkstatttage das überbetriebliche Ausbildungszentrum der Handwerkskammer besuchen. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler in vorher ausgewählten Berufen hineinschnuppern. Möglich waren in diesem Jahr folgende Sparten: CAD, Verwaltung, Friseur und Kosmetik, Heilerziehungspfleger, Gastronomie, Metall, Holz, und Handel
Hierbei konnten die Jugendlichen nicht nur selbst praktisch und theoretisch tätig werden, sie erlebten so auch hautnah, wie die Ausbildungen in den handwerklichen Berufen in unserer Region ablaufen. Eine wunderbare Ergänzung zu den theoretischen Inhalten im Fach Wirtschaft und Beruf sowie unseren praxisorientierten Fächern in der Mittelschule.

Spannende Ostereiersuche an der GMS-Ruhpolding
Am letzten Schultag vor den Osterferien begaben sich die drei ersten Klassen der Grund- und Mittelschule Ruhpolding auf die spannende Suche nach kleinen Osterüberraschungen, die für strahlende Kinderaugen sorgten. Dabei durchsuchten die ABC-Schützen begeistert und motiviert die beiden Pausenhöfe, rund um die Spielgeräte und wurden zum großen Erstaunen sogar in der Weitsprunggrube fündig. Die entdeckten Schokohasen und bunt bemalten Eier verstauten sie anschließend in gebastelten Osterkörbchen, die sie stolz nach Hause trugen.
Bestimmt bleibt das Ostereiersuchen den Erstklässlern in guter Erinnerung und hat die Vorfreude aufs kommende Osterfest verstärkt.

Skilager für die 7. Klassen des Schulverbundes Chiemgau Süd in der Wildschönau

Dieses Jahr veranstaltete der Schulverbund Chiemgau Süd wieder ein gemeinsames Skilager in der Wildschönau. Die 7. Klassen der Mittelschule Ruhpolding und der Mittelschule Siegsdorf fuhren zum Schatzberg in Tirol.
Nachdem alle an der Unterkunft nur kurz ihr Gepäck abgestellt hatten, ging es sogleich weiter in das Skigebiet. Nach der Gruppeneinteilung erkundeten alle bei herrlichem Wetter das Skigebiet. Da im Vorfeld mit den Anfängern bereits das Skifahren in Ruhpolding und in Inzell erlernt wurde, konnten alle Kinder bereits im großen Skigebiet fahren und mussten nicht auf dem Zauberteppich im Flachen die ersten Schwünge üben. Nach einem Mittagessen auf der Schatzbergalm war es eine wahre Freude, zu sehen, welche Riesenfortschritte die Anfänger in kürzester Zeit machten. Mit einem breiten Grinsen im Gesicht gelangen ihnen die Kurven und alle waren der Meinung, dass dies viel schöner als Unterricht im Klassenzimmer sei.
Nach dem Skifahren wurde erst einmal geduscht, dann durfte jeder beweisen, wie oft er zu Hause der Mutter schon geholfen hatte: Der Speiseraum musste von den Kindern selbst für das Abendessen gerichtet werden. Aufdecken, Essen holen, abräumen und Tische abwischen waren ab jetzt tägliche Aufgaben. Das Essen war jeden Tag ein Genuss: Es gab Schnitzel, Kaiserschmarrn usw. und ein Salatbuffet. Da waren die verbrauchten Kalorien gleich wieder aufgefüllt.
Abends trafen sich alle zur gemeinsamen Abendgestaltung. Kartenspiele, Tischspiele und Rätsel gehörten ebenso zum Programm wie ein von den Schülern selbst gestalteter bunter Abend. Gegen 21:30 Uhr ging es dann auf die Zimmer. Bettruhe war für 22.00 Uhr angesetzt, aber die war verständlicherweise lange nicht zu finden.
So vergingen die Tage wie im Fluge. Jeder erlebte die Freuden des Skisports bei winterlichem Wetter und guter Schneelage. Am Freitag war dann nach dem Frühstück Abreisetag. Erst mussten alle noch die Betten abziehen und ihre Koffer packen, ehe sie der Bus abholte. Pünktlich um 11 Uhr kamen alle gesund und unausgeschlafen in Siegsdorf und dann in Ruhpolding an.
Diese Traumwoche war nicht nur eine Werbung für den Wintersport, sie formte Persönlichkeiten, stärkte die Klassengemeinschaften und half allen, einander besser kennen zu lernen. - Ein bedeutendes Stück Schulleben!

Müllsammelaktion

Bei strahlendem Frühlingswetter zogen zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Grundschule Ruhpolding durch die Natur, um ihre Heimat von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Unter dem Motto Zsammklaum dama" organisierte die Kolpingsfamilie Ruhpolding in Zusammenarbeit mit der Grundschule Ruhpolding eine große Müllsammelaktion. Ausgerüstet mit Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken schwärmten die Schulklassen aus, um in den Wäldern, im Ortskern und entlang der Wege und Straßen Müll zu sammeln. Im Laufe einer Woche kamen so viele prall gefüllte Abfallsäcke zusammen. Die Grundschüler waren erstaunt, wie viel Müll in ihrer Umgebung zu finden war. Das Dorf erstrahlt nun wieder in neuem Glanz.

1. Ruapadinger Schuibrettl

Fußballturnier der Mädchen Grundschule

Besuch Backstube Schuhbeck der 4.Klassen

Am Freitag, den 14.02.25, wanderten die beiden 4.Klassen der Grundschule Ruhpolding zur Backstube der Bäckerei Schuhbeck. Dort angekommen wurden wir herzlich von den Mitarbeitern und der Bäckerei Chefin Elisabeth Schuhbeck begrüßt.
Anschließend bekamen alle Kinder und auch die beiden Lehrerinnen Frau Enhuber und Frau Schub eine Backmütze, damit keine Haare im Teig landen können. Die Kinder versammelten sich dann um einen langen großen Tisch und Bäckermeister Daniel Enhuber demonstrierte ihnen, wie man einen Laugenknoten macht. Die Schüler*innen durften sich dann selbst ausprobieren und ihren eigenen Laugenknoten kneten. Auch eine Breze oder ein anderes Gebäck konnte gemacht werden.
Im zweiten Teil des Besuchs wurden die beiden Klassen aufgeteilt und die Backstube konnte noch einmal genauer begutachtet werden. Den Klassen wurden die Backstube und die Geräte gezeigt, auch die verschiedenen Mehlsorten konnten getestet werden. Die andere Gruppe durfte währenddessen Krapfen mit Marmelade befüllen und anschließend mit Schokolade und Streuseln verzieren.
Der krönende Abschluss der Besichtigung war das gemeinsame Verspeisen der selbst gemachten Gebäcke, auch die selbst verzierten Krapfen durften dann in der Pause noch gegessen werden. Es war ein gelungener Besuch in der Backstube der Bäckerei Schuhbeck.
Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern und bei der Chefin Elisabeth Schuhbeck, dass uns dieser schöne und interessante Ausflug ermöglicht wurde.

Die Kraft des Wassers

Zu Besuch bei Familie Garnreiter durften die dritten Klassen der Grundschule Ruhpolding im Rahmen des Themas Strom und Energie Ende Januar die beeindruckende Funktionsweise des Wasserkraftwerks kennenlernen. Bei einem kleinen Spaziergang begonnen beim Ausleitungspunkt in der Nähe des Pennymarkts in Richtung Miesenbacherstraße verfolgten die Schülerinnen und Schüler den Weg des Wassers aus der Traun bis zum Kraftwerk. Herbert Garnreiter erklärte dabei, dass hier der Schutz des Lebensraums von Tieren und Pflanzen großgeschrieben wird und zeigte, wo der hauseigene Biber seine Pfade geht. Alle zeigten sich schwer beeindruck davon, dass im Kraftwerk ca. 2500 kg Wasser in einer Sekunde durch die Turbine laufen und somit einen Teil der Stromversorgung der Privathaushalte in der Gemeinde ermöglichen. Mit einer konkreten Vorstellung und neuem Bewusstsein zum Thema Stromverbrauch und Energiegewinnung kehrten die 3. Klassen zurück in die Schule.

mf

Irmengard Poller freut sich über die Anerkennung – doch ihre größte Freude bleibt das tägliche Begrüßen und Helfen der Kinder am Zebrastreifen.

10 Jahre Einsatz mit Herz und Humor: Irmengard Poller feiert Jubiläum als Schulweghelferin

 

Irmengard Poller, die gute Seele am Zebrastreifen vor der Grund- und Mittelschule in Ruhpolding, feiert im Januar ihr zehnjähriges Jubiläum als Schulweghelferin. Zu diesem besonderen Ereignis gratulierten Bürgermeister Justus Pfeifer und Schulleiterin Frau Josephine Brunnhuber persönlich und bedankten sich herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz.
Seit zehn Jahren sorgt Irmengard Poller, die ursprünglich gelernte Schneiderin ist, dafür, dass die Kinder sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen – und das bei jeder Wetterlage. „Egal ob es schneit, regnet, stürmt oder die Sonne herunterbrennt: Frau Poller ist immer mit einem Lächeln im Gesicht und ihrer Kelle in der Hand da. Krank? Das ist bei ihr fast ein Fremdwort“, lobte Brunnhuber. Viermal täglich (in der Früh bis Mittag) steht sie am Zebrastreifen vor der Schule und hilft den Kindern sicher über die Straße. Ihre freundliche, zuverlässige Art hat sie zu einer echten Institution in der Gemeinde gemacht. Dabei hat sie stets ein offenes Ohr für die Kinder und merkt sofort, wenn eines von ihnen etwas auf dem Herzen hat. „Frau Poller ist ein großer Gewinn für unsere Schule und Gemeinde, und ihr unermüdlicher Einsatz verdient unseren größten Respekt“, so der Bürgermeister.
Doch was bewegt jemanden, zehn Jahre lang freiwillig bei Wind und Wetter den Straßenverkehr zu regeln? Die Antwort gibt Irmengard Poller selbst: „Es macht mir unwahrscheinlich viel Freude, die Kinder jeden Morgen und jeden Mittag über die Straße zu helfen. Und ich halte selbstverständlich auch für die Eltern meine Kelle hoch – schließlich müssen auch sie sicher heimkommen.“ Besonders die tolle Zusammenarbeit mit den Eltern sei für sie eine große Motivation. „Viele Eltern bedanken sich regelmäßig, und das zeigt mir, dass meine Arbeit geschätzt wird“, fügt Poller hinzu. Auch die Polizei schaut ab und zu bei Frau Poller vorbei, um nach dem Rechten zu sehen – und natürlich, um einen kleinen Plausch mit ihr zu halten. „Die Zusammenarbeit mit der Polizei ist wunderbar. Sie haben immer ein offenes Ohr und unterstützen mich, wo sie können“, berichtet Frau Poller.
Wer Frau Poller am Zebrastreifen begegnet, weiß sofort, was sie so besonders macht. Irmengard schenkt jedem ein herzliches Lächeln und einen so wundervollen Guten Morgen. Und selbst wenn man mit dem Auto an ihr vorbeifährt, fehlt kein Händewinken.
Und wenn Frau Poller nicht am Zebrastreifen anzutreffen ist, ist sie am liebsten mit ihrer Familie in den Bergen unterwegs, sei es in Bayern oder in Österreich – und Seilbahnfahren darf dabei nicht fehlen. Außerdem liebt sie Ritter- und Mittelaltermärkte, Konzerte und das Tanzen ist ihre ganz besondere Leidenschaft.
Trotz all dieser Hobbys möchte sie ihre Tätigkeit als Schulweghelferin nicht missen: „Ich liebe das, was ich tue. Was würde ich denn sonst machen? Langeweile kommt gar nicht in Frage.“ Die Gemeinde schätzt das außergewöhnliche Engagement sehr und hofft, sie noch viele Jahre am Zebrastreifen antreffen zu dürfen – mit ihrer Kelle, ihrem Lächeln und ihrer unerschütterlichen Lebensfreude. Herzlichen Glückwunsch zu zehn Jahren Engagement, Frau Poller!

GR-mp

Herzlicher Dank für 10 Jahre Einsatz: Bürgermeister Justus Pfeifer und Schulleiterin Josephine Brunnhuber überreichen Irmengard Poller Blumen, Schokolade und Wein als Anerkennung für ihre wertvolle Arbeit.

Kreisfinale Skifahren 2025

Auch dieses Jahr konnte die Mittelschule Ruhpolding wieder drei Mannschaften zum Kreisfinale im alpinen Skilauf entsenden. Am 15. Januar fand das Event bei guten Schneeverhältnissen am Unternberg in Ruhpolding statt.

Die Teilnehmer konnten sich durchaus mit den anderen Schulen messen. Gewertet wurde jeweils das Ergebnis der Mannschaft. Diese setzt sich aus maximal fünf Skifahrern zusammen, wobei nur die drei besten Ergebnisse addiert werden.

Obwohl es keine der Mannschaften unter die ersten drei geschafft hatte, waren alle Skifahrerinnen und Skifahrer dennoch sehr begeistert von dieser Veranstaltung. Ging es doch in erster Linie auch um das Dabeisein und um einen freien Schultag!

Bezirksentscheid im Skilanglauf in Kaltenbrunn

Am Mittwoch, 08.01.2025 fuhren drei Mannschaften des Schulverbunds Chiemgau Süd mit ihrer Betreuerin Frau Josephine Brunnhuber nach Kaltenbrunn zum Bezirksentscheid im Langlaufen. Eine anspruchsvolle Strecke mit etlichen Anstiegen erwartete die Schülerinnen und Schüler. Jeweils das beste Ergebnis in der klassischen Technik und die zwei besten Ergebnisse in der freien Technik zählten zum Mannschaftsergebnis. Trotz größter Anstrengung erreichten die drei Mannschaften nicht Platz 1 und Platz 2.  Diese dürften nämlich zum Landesentscheid nach Finsterau weiterfahren. So gelang es der Mannschaft Knaben 1 Kellerer Luis, Scheurl Xaver, Korbinian Fries (alle drei aus Ruhpolding aus Ruhpolding), Scheurl Xaver (Inzell) sowie Buchner Paul (Siegsdorf) den guten 3. Platz zu erreichen. „Jetzt habe ich alles gegeben, aber es hat nicht gereicht“, meinte ein enttäuschter Schüler. Die Mannschaft Knaben 2 mit Pleger Tom, von Strünck Sebastian (beide aus Ruhpolding) mit Frank Mateo und Klauser Jakob (beide aus Siegsdorf) erreichte den ordentlichen 4. Platz. Die Mädchenmannschaft mit Berschl Sophia, Anna Heigermoser (beide aus Ruhpolding) und Koller Theresa (Siegsdorf) erkämpfte sich den 8. Platz in einem starken Teilnehmerfeld. Obwohl es für ein Weiterkommen nicht gereicht hatte, hatten alle Schülerinnen und Schüler Spaß an diesem sportlichen Ereignis und bei der Heimfahrt wurde einhellig festgestellt: „Nächstes Jahr machen wir natürlich wieder mit!“

Die Weihnachtsbäckerei lief auf Hochtouren, als die 3. Klassen der Grundschule Ruhpolding in der 3. Adventswoche die Schulküche unsicher machten.

Mit dem vorbereiteten Teig wurden die Kinder in der Früh von Erwin Renertseder, Manfred und Marlene Preinfalk empfangen. Nach einer kurzen Einführung machten sich alle fleißig ans Kneten, Ausrollen und Ausstechen der Plätzchen. Die Begeisterung stand den Kindern ins Gesicht geschrieben. Als es dann endlich im ganzen Raum nach fertigen Plätzchen duftete, ging es ans Verzieren mit Puderzucker und Marmelade. Es war für alle eine große Überwindung, die leckeren Plätzchen nicht sofort zu essen. Am Schluss stellte sich jedes Kind einen eigenen Plätzchenteller zusammen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen!

Herzlichen Dank an Erwin, Manfred und Marlene für die großartige Unterstützung beim Backen.

(v.l.) Andreas Lindner, Dagmar Mayer, Theresa Wolkersdorfer, Josephine Brunnhuber und Bürgermeister Justus Pfeifer eröffnen gespannt die dritte Job-Speed-Dating Veranstaltung an der GMS Ruhpolding.

Berufsorientierung im Schnelldurchlauf: Job-Speed-Dating begeistert Schüler und Betriebe

Am 7. November 2024 fand zum dritten Mal das Job-Speed-Dating an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding statt. Diese innovative Veranstaltung, die erstmals im Februar 2023 in Ruhpolding ins Leben gerufen wurde, bot auch dieses Jahr wieder eine ausgezeichnete Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen der Mittelschulen Ruhpolding und Inzell, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen. Insgesamt nahmen rund 90 Schüler an der Veranstaltung teil, die viele Perspektiven für Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten eröffnete.

Erneut trug die erfolgreiche Kooperation mit Theresa Wolkersdorfer, die im Rahmen des Programms „JaS“ (Jugendsozialarbeit an Schulen) an der Schule tätig ist, zusammen mit Andreas Lindner, Sozialpädagoge (JaS), maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei. Unterstützt wurden sie von etwa 22 regionalen Familienbetrieben und mittelständischen Unternehmen, die den Schülerinnen und Schülern ihre Berufsfelder vorstellten und sich als mögliche Praktikums- und Ausbildungsbetriebe präsentierten.

Schulleiterin Josephine Brunnhuber zeigte sich sehr zufrieden mit der gelungenen Veranstaltung. Besonders freuen sie sich darüber, dass sich das Job-Speed-Dating mittlerweile fest an der Schule etabliert hat und ein fester Bestandteil der Berufsorientierung für die Jugendlichen ist. Brunnhuber fügte hinzu: „Es macht mich besonders stolz, wenn ich später von Schülern erfahre, dass sie durch das Job-Speed-Dating eine Ausbildung beginnen konnten.“

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer Ansprache von Bürgermeister Justus Pfeifer, der die Bedeutung solcher Initiativen für die berufliche Zukunft der jungen Menschen und die Region betonte: „Es ist großartig, dass auch in diesem Jahr wieder so viele hervorragende Familienbetriebe und mittelständische Unternehmen dabei sind. Wir haben in unserer Region wirklich qualitativ hochwertige Betriebe, die euch Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Zukunft bieten können.“

Das Konzept des Job-Speed-Datings ähnelt einem klassischen Speed-Dating: Die Schülerinnen und Schüler hatten fünf Minuten Zeit pro Gesprächspartner, um sich über den jeweiligen Betrieb zu informieren und erste Fragen zu klären. Dank eines Wechselsystems kamen sie so automatisch mit allen anwesenden Unternehmen in Kontakt – ein klarer Vorteil gegenüber einer traditionellen Jobmesse, bei der oft gezielt nur bestimmte Stände besucht werden. Für diesen strukturierten Ablauf erhielten die Schüler einen Laufzettel, auf dem sie notieren konnten, ob es „gematcht“ hat, also ob sie Interesse an einem weiteren Austausch oder Praktikum in dem jeweiligen Betrieb hätten.

Neu bei diesem Job-Speed-Dating war die Teilnahme von Schüler der Deutschklassen – Jugendliche mit Flucht- und Migrationsgeschichte, die noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhielten auch sie die Chance, Berufe und Unternehmen kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Dies fördert ihre Integration in die Gesellschaft und bringt sie einen Schritt weiter in Richtung berufliche Orientierung und Zukunftsgestaltung.

Für das leibliche Wohl der Teilnehmenden sorgte wie immer die 7. Jahrgangsstufe. Unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Dagmar Mayer stellten die Schüler eine köstliche Brotzeit bereit, die von den Gästen begeistert angenommen wurde. Frau Brunnhuber lobte die jungen Helfer und Frau Mayer und betonte, dass das Buffet immer „ein Knaller“ sei und einen schönen Rahmen für das Job-Speed-Dating setze.

mp

A… wie Apfel

In der letzten Schulwoche vor den Herbstferien drehte sich in den drei ersten Klassen der GMS Ruhpolding alles um das Thema Apfel. So lernten die Kinder im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts die Teile, aus denen ein Apfel besteht, seine Entwicklung von der Blüte zur Frucht und in welcher Jahreszeit er geerntet wird.

Den Höhepunkt stellte der Expertenvortrag von Herrn Korte da. Der Vorsitzende des Ruhpoldinger Gartenbauvereins besuchte am 25.10.2024 die Erstklässler der GMS Ruhpolding und erklärte die Unterschiede einiger Apfelsorten, sowie Details zum Obstbaumschnitt. Im Anschluss daran wurden Apfelprodukte, wie z.B. Apfelmus, Apfelkuchen, Apfelsaft und Apfelringe verkostet. Dieser lehrreiche Schulvormittag mit den leckeren Apfelprodukten bleibt den Grundschülern sicher noch einige Zeit in Erinnerung.

sa

Besuch Gemeinde Ruhpolding der 4.Klassen

Am Mittwoch, den 23. Oktober 2024, besuchten die 4a und 4b der Grundschule Ruhpolding mit Frau Enhuber und Frau Schub die Gemeinde. Der Bürgermeister begrüßte die Kinder vor dem Rathaus und beantwortete gleich die ersten Fragen, wie z. B. „Warum wollten Sie Bürgermeister werden? Was ist das Schwierigste an diesem Job? Sind Sie mit Olaf Scholz befreundet?“

Anschließend gab es eine Führung durch das Rathaus quer durch alle Abteilungen. Angefangen im Ordnungsamt ging es weiter ins Standesamt und ins Einwohnermeldeamt. Von dort ging es über das Vorzimmer des Bürgermeisters in sein Büro. Der Einblick in den Terminkalender zeigte, wie viele verschiedene Aufgaben und Termine als Bürgermeister anstehen. In der Kämmerei wurden Fragen über die nächsten Straßensanierungen beantwortet. Zur Enttäuschung einiger Kinder gab es leider keine „coole“ Schatzkammer. Im Bauamt durften die Schülerinnen und Schüler den Flächennutzungsplan genauer anschauen, ihr Haus auf der Karte suchen, wichtige Genehmigungsstempel ausprobieren und im Sitzungssaal Platz nehmen. Auf den Spuren des Gemeinderats wurden Stühle probegesessen und gewippt, Mikrofone und Bildschirme bewundert und Fragen zur Sitzordnung in den verschiedenen Ausschüssen gestellt. Durch Gummibärchen gestärkt ging es noch in das Technische Bauamt. Die bisher noch unbeantworteten Fragen wurden gestellt und geklärt.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Gemeinde Ruhpolding und vor allem bei unserem Bürgermeister für die Zeit, die Geduld beim Fragen beantworten und die süße Stärkung.

Es war ein toller Einblick in die Gemeindeverwaltung!

Mitdenken, Mitreden, Mitgestalten - Schülersprecher- und Verbindungslehrerwahl im Schuljahr 2024/25

Am Montag, 23.09.2024, fand in der grund- und Mittelschule Ruhpolding die Schülersprecher- und Verbindungslehrerwahl für das Schuljahr 2024/25 statt. Nach den allgemein anerkannten demokratischen Grundsätzen wurde die Wahl an unserer Schule durchgeführt.  

Die 3. Und 4. Jahrgangsstufe wählten die SchülersprecherInnen für die Grundschule. Die 5. bis zur 9. Jahrgangsstufe wählten ebenso ihren Schülervertreter für die Mittelschule. Alle Kandidaten erstellten Wahlplakate, auf denen ersichtlich war, warum man SchülersprecherIn werden will. In der Schulaula waren die Plakate vor der Wahl für alle Wähler präsent, um auf diese Weise möglichst viele Stimmen zu erzielen.

Das Wahllokal war das jeweilige Klassenzimmer. Im Anschluss an die geheime Wahl wurden die Stimmen ausgezählt. Zum Schülersprecher für die Grundschule wurden Jonas Zeller (4b) zum ersten Schülersprecher und Christina Geisreiter (3a) zur zweiten Schülersprecherin gewählt. Für die Mittelschule schaffte es Lukas Zeller (9) zum ersten Schülersprecher; als Unterstützung steht ihm in diesem Schuljahr Anna Heigermoser (6) zur Seite, die zur zweiten Schülersprecherin gewählt wurde.

Für das Schuljahr 2024/25 wurden Herr Max Hückel als Verbindungslehrer für die Grundschule und Herr Dr. Wolfgang Mager als Verbindungslehrer für die Mittelschule gewählt. Gratulation an die gewählten Schülersprecher und die Verbindungslehrkräfte. Auf gute Zusammenarbeit in der Schulfamilie!

Von links nach rechts: Herr Dr. Mager (Verbindungslehrer MS), Lukas Zeller (1. Schülersprecher MS), Anna Heigermoser (2. Schülersprecherin MS), Jonas Zeller (1. Schülersprecher GS), Christina Geisreiter (2. Schülersprecherin GS), Herr Hückel (Verbindungslehrer GS), im Schuljahr 2024/2025.

Tag der Vereine am 28.09.2024

Wir begrüßen unsere neuen Schülerinnen und Schüler der drei 1. Klassen im Schuljahr 2024/2025!

Schulstart in Ruhpolding: 68 neue ABC-Schützen feiern ihren großen Tag

Mit Spannung und Vorfreude begann für 68 Erstklässler an der Grundschule Ruhpolding ein aufregendes neues Kapitel ihres Lebens. In diesem Schuljahr starteten drei erste Klassen in den Unterricht: Die Klasse 1a mit 23 Kindern unter der Leitung von Frau Christine Ortner, die Klasse 1b mit 20 Kindern mit Frau Bärbel Wolfgruber und die Klasse 1c mit 25 Kindern, die von Frau Sabine Achatz geführt wird.

Schulleiterin Frau Josephine Brunnhuber hieß die neuen Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Familien herzlich willkommen. Mit einer kleinen Schultüte, die sie selbst von ihrem Mann erhalten hatte, zauberte sie ein fröhliches Lachen auf die Gesichter der Kinder und Eltern. Diese Schultüte enthielt einen „Geduldsfaden“, eine symbolische Geste, die sowohl den Kindern als auch Eltern und Lehrern in den kommenden Schuljahren hilfreich sein wird. Dann kam ein roter Stift zum Vorschein. Sie versprach den Erstklässlern, dass dieser Stift nicht nur zum Korrigieren verwendet werde, sondern auch dazu, viele fröhliche Smileys unter ihre Arbeiten zu malen.

Im Anschluss richtete die Dritte Bürgermeisterin Sigrid Haitzer schöne Worte an die neuen Schülerinnen und Schüler. Mit dem Spruch: „Jeder Tag ist ein guter Tag, um etwas Neues zu lernen“, schenkte sie den Kindern Mut und Motivation für ihren neuen Lebensabschnitt. Sie betonte, dass noch viele dieser „guten Tage“ vor ihnen liegen und sie in den kommenden Schuljahren viel Neues lernen werden.

Für einen festlichen Rahmen sorgten die Schüler der zweiten und dritten Klassen mit Gesang und musikalischen Darbietungen. Auch ein lustiges Kasperle-Theaterstück durfte an diesem besonderen Tag nicht fehlen.

Zum Abschluss fanden Pfarrer Otto Stangl und Pfarrerin Claudia Buchner sowie der Vorsitzende des Elternbeirats und Fördervereins, Sebastian Nachbar, liebevolle und ermutigende Worte für die ABC-Schützen. Mit ihrem Segen und besten Wünschen für die kommenden Jahre verabschiedeten sie die Erstklässler in den Schulalltag, der für alle ein aufregender neuer Lebensabschnitt sein wird.

GR-mp

Druckversion | Sitemap
© Grund- und Mittelschule Ruhpolding