Leichtathletikmannschaft der Mittelschule Chiemgau Süd (Siegsdorf-Ruhpolding) gewinnt erneut die Bayerischen Meisterschaften!
„Schule macht Spaß“ – zumindest, wenn man sportlich so erfolgreich ist, wie unsere Leichtathletikmannschaften.
Dingolfing war diesmal Austragungsort des Bodenseeschulcups für die jeweiligen Bezirkssieger der Mittelschulen aus dem Freistaat Bayern. Dafür hatte sich die Mittelschule Chiemgau Süd mit 2 Mädchenmannschaften beim Bezirksfinale in Markt Schwaben qualifiziert. Im Wettkampf treten pro Mannschaft 10 Teilnehmerinnen in einem Dreikampf, aus Sprint, Sprung und Wurf an, dazu kommen noch zwei Staffeln und vier 800m Läuferinnen. Jede einzelne Teilnehmerin sammelt Punkte für ihre Mannschaft und das Team mit der höchsten Punktzahl gewinnt.
Die Mädchen der Wettkampfklasse IV (Jahrgang 2010 und jünger) konnten trotz guter Leistungen gegen die starke Konkurrenz der anderen Bezirke wenig ausrichten und mussten sich diesmal mit einem 5. Platz bei sieben Teilnehmerschulen begnügen. In der Wettkampfklasse III (Jahrgang 2008-2010) galten unsere Mädels aufgrund ihrer Punktzahl aus den vergangenen Wettbewerben als einer der Favoriten. Mit welcher Konstanz, Professionalität und Leidenschaft unsere Athletinnen aber dann ihre Wettbewerbe abspulten und sich immer wieder zu Bestleistungen steigerten war imponierend. Als bei der Siegerehrung feststand, dass es wieder ganz nach oben auf das Podest gehen würde, kannte der Jubel keine Grenzen. Nun gilt es beim großen Finale in Friedrichshafen gegen die internationalen Mannschaften aus Österreich und der Schweiz im September noch einmal ein Schippchen draufzulegen. Aber allein die Teilnahme an so einem großartigen Ereignis ist eine große Ehre und unsere Mädels werden die Sommerferien hindurch diesem sportlichen Höhepunkt voller Vorfreude entgegenfiebern.
Die besten Punktesammler im Dreikampf (Wurf, Sprint, Sprung) waren Marina Lermer, Eva Plenk, Rachel Dürager bei der Siegermannschaft und Clara Lermer und Sara Albrecht bei den jüngeren Mädchen. Die weiteren Teilnehmerinnen: WK Mä III Annalena Czogolla, Lena Nigl, Doris Ivankovic, Christina Kloiber, Hannah Leede, Lara Ritter und Zsanett Sakacs; WK Mä IV: Sophia Eglseder, Uljana Khochyna, Valentina König, Isabell Michl, Ariela Musliu, Magdalena Nitzinger, Philomena Ober und Sofia Shelekova
M. Lux
Besuch der Erstklässler im Bienenhaus
Passend zum Thema Bienen im HSU Unterricht begrüßten wir die drei ersten Klassen der Grund- und Mittelschule Ruhpolding Anfang der Woche am Bienenhaus unseres 2. Vorstands - Richard Jany sen.! Damit niemand gestochen werden kann, schlüpften Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen zunächst alle in einen passenden Imkerschleier. Los ging’s danach in 10er Gruppen mit Königinnen suchen, den Unterschied zwischen Arbeiterin & Drohne rausfinden, warum Zeichen am Flugbrett befestigt sind, direkt in ein Bienenvolk reinschauen und vieles, vieles mehr. Unser „Bienengott“ Richard konnte zum Glück alle Fragen der kleinen Imkerschar beantworten und das waren nicht wenige. Die Honigverkostung als krönender Abschluss rundete den Besuch der Erstklässler wunderbar ab. Wäre es nach ihnen gegangen hätten sie durchaus noch den ein oder anderen weiteren Löffel Honig schlecken können. Ein schöner Ausflug für die Erstklässler und für uns Imker einfach schön mit über 60 Kindern in die faszinierende Welt der Bienenkönigin und ihrem Hofstaat einzutauchen. Wir freuen uns schon sehr auf den nächsten Besuch der Grund- und Mittelschule Ruhpolding.
co
Besuch der Glockenschmiede in Ruhpolding
Nach einer Wanderung zur Glockenschmiede wurde den 4.Klassen zunächst erzählt, wie es früher in der Glockenschmiede war und wie alles funktionierte. Danach durften alle Schülerinnen und Schüler das Schmieden ausprobieren. Anschließend sahen sich alle einen Film über die Arbeit von früher an. Zum Schluss durfte auch noch die Schleiferei begutachten werden. Mit dem Bus fuhren die 4.Klassen dann zur Schule wieder zurück. Es war ein sehr interessanter und gelungener Ausflug.
ds
Kein „heißes Eisen“ – Bügeln kann jeder!
Am Donnerstag, den 13.07.2023 besuchte die 7. Klasse der Mittelschule Ruhpolding das BSZ (Staatliches Berufliches Schulzentrum Traunstein) in Traunstein, wo sie von den Lehrerinnen Frau Mayer und Frau Daurer sowie einigen Schülerinnen der 12. Klasse des Fachgebiets Ernährung und Versorgung herzlich empfangen wurden. Ziel des Besuchs war es, den sogenannten „Bügelführerschein“ zu erwerben. Im Zuge der Projekttage zum Lernbereich Alltagskompetenzen lernten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Bügeleisen, wie z. B. das korrekte Lesen des Pflegeetiketts in T-Shirts, sowie die richtige Vorgehensweise beim Bügeln. Natürlich durften die Schülerinnen und Schüler selbst Hand anlegen und verschiedenste Kleidungsarten bügeln. Nachdem alle ihre Bügelaufgaben erfolgreich bewältigt hatten, wurden die erworbenen Fähigkeiten mit dem "Bügelführerschein" besiegelt. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde und durfte stolz sein neu erworbenes Wissen präsentieren. Doch damit nicht genug: Zum Schluss hatte Frau Mayer noch eine weitere Überraschung für die Schülerinnen und Schüler vorbereitet. Unter ihrer Anleitung bereiteten die Kinder gemeinsam Nudeln zu und buken leckere Waffeln. Der Vormittag endete mit dem Verzehr der zubereiteten Speisen in gemütlicher Runde.
mp
Sonnenkraft für die Schule - Die Grund- und Mittelschule Ruhpolding wird mit einer Photovoltaik-Anlage ausgerüstet
Die Schule wird hinsichtlich erneuerbaren Energien auf Vordermann gebracht. Jonas Freimoser und Stefan Wellinger vom Kommunalunternehmen Gemeindewerke Ruhpolding „Die Versorger“ sowie Michael Hiebl, Hausmeister der Schule, haben in den letzten Tagen die PV-Module auf das Flachdach der Pausenhalle montiert. Die Leistung beträgt etwa 20 kW und deckt in den sonnenreichen Monaten komplett den Eigenverbrauch der gesamten Schulanlage ab. „Mit der Photovoltaik-Ausstattung investieren wir in eine ressourcenschonende Zukunft – und das ist erst der Anfang. Die PV-Anlage auf dem Schuldach ist das erste Projekt im Bereich kommunale Liegenschaften. Weitere werden definitiv folgen“, so Leiter Kommunalunternehmen Gemeindewerke Christian Schulz. Auch Bürgermeister Justus Pfeifer treibt den Ausbau kräftig voran: „Der Ausbau der Photovoltaik auf unseren Liegenschaften ist ein wichtiger Baustein. Damit tun wir etwas für unsere zukünftigen Generationen und gleichzeitig sind wir ein Stück weiter unabhängiger von Strompreiserhöhungen“.
(v. l.) Bürgermeister Justus Pfeifer, Christian Schulz und Jonas Freimoser (Kommunalunternehmen Gemeindewerke) und Michael Hiebl (Grund- und Mittelschule) sind mit dem Voranschreiten des Photovoltaik-Ausbaus auf kommunalen Liegenschaften sehr zufrieden. (Fotos: Gemeinde Ruhpolding)
Besuch der Klasse 1c am Allinger Hof
Aus dem Klassenzimmer heraus, ab auf die Wiese und Sachkunde einmal naturnah lernen, hieß es für die Schüler und Schülerinnen der Klasse 1c, als sie den „Allinger Hof“ in Ruhpolding Anfang Juli besuchten.
Dort angekommen, durften sie gleich einmal kräftig Sahne schütteln und stellten fest, dass daraus Butter sowie Buttermilch entsteht. Auf der nahegelegenen Wiese entdeckten die Kinder allerhand Wiesenkräuter, wie beispielsweise Spitzwegerich, Wiesenklee, Wiesenthymian und wilden Kümmel, welche ihnen Frau Weiß näher erklärte. Anschließend wurde die inzwischen gekühlte Butter mehrmals gewaschen, das Wasser herausgedruckt und mit einem kunstvoll verzierten Holzmodel in Form gebracht. Zur Kräuterbutter kamen noch Salz, etwas Knoblauch und einige der gesammelten Kräuter hinzu. Anschließend verkosteten die Schüler und Schülerinnen gespannt ihre selbst hergestellte Butter, sowie die Buttermilch mit großem Appetit. Zum Abschluss durften sie die Tiere auf dem Bauernhof ansehen und v.a. zur Freude der Jungs in der Nähe des Obstgartens Fußball spielen.
Das praktische Lernen an einem außerschulischen Lernort in der Natur war für die Kinder der 1c motivierend und vielleicht wird nun bald in so manch einem Ruhpoldinger Haushalt die Butter wieder selbst geschüttelt.
Besuch Adelholzener Alpenquellen der 4. Klassen
Am Montag, den 03.07.2023, machten die Klassen 4a und 4b einen Ausflug nach Adelholzen, um dort den Betrieb zu besichtigen.
Nach einer Einführung in das Werk und einigen Filmen, die uns zeigten wie der große Betrieb funktioniert, durften wir uns durch Fenster den Betrieb in live anschauen.
Das Highlight des Ausflugs war, dass wir alle Sorten und Getränke verkosten durften. Zum Abschluss bekamen wir alle noch ein Getränk als Geschenk mit nach Hause. Es war ein interessanter und schöner Ausflug.
Mittelschule Chiemgau Süd (Siegsdorf-Ruhpolding) überzeugt im Bezirksfinale erneut und qualifiziert sich mit zwei Mannschaften für das Leichtathletik Landesfinale in Dingolfing
Bei schwülheißen, sommerlichen Temperaturen, weit jenseits der 30 Grad, trafen sich die besten Leichtathletinnen und Leichtathleten Oberbayerns zum Mannschaftsbezirksfinale der Schulen in Markt Schwaben. Bei einem Mannschaftwettkampf müssen jeweils 10 Schüler pro Wettkampfklasse einen Dreikampf aus Sprint, Wurf und Sprung absolvieren, zusätzlich werden aus diesen 10 Schülern zwei Staffeln und vier 800 m Läufer aufgestellt.
Vier Mannschaften der Mittelschule Siegsdorf-Ruhpolding hatten sich beim Kreisfinale in Trostberg für die Oberbayerische qualifiziert. Die Mädchen III (Jahrgang 08/09) und Mädchen IV (Jg. 10-12) wurden ihrer Favoritenrolle vollauf gerecht, sie bestritten einen beherzten, konzentrierten Wettkampf und wurden wie im Vorjahr Sieger ihres Wettbewerbs und damit Vertreter von Oberbayern bei den bayerischen Meisterschaften in Dingolfing. Beste Punktesammler waren Rachel Dürager, Lena Nigl und Zsanett Szakacs, bei den älteren Mädchen und Clara Lermer und Sarah Albrecht in der WK IV.
Ein Herzschlagfinale gab es bei den Jungen IV mit der Mittelschule Altenerding, wobei die Buben den Gesamtsieg nur um wenige Punkte verpassten und somit Vizemeister wurden. Lucas Schneidenbach und Mateo Arsand waren hierbei die eifrigsten Punktesammler. In der Wettkampfklasse III der Jungen mussten sich unsere Athleten, trotz sehr guten Einzelleistungen, den starken Mannschaften aus Altenerding und Ebersberg knapp geschlagen geben. Valentin Rappl, Maximilian Kurz und der in allen Disziplinen überragende Vlad Markovetsky stachen aus einer geschlossenen Mannschaftsleistung noch heraus.
Jetzt werden sich die Mädels auf die bayerische Meisterschaft im Juli vorbereiten, um dann vielleicht wieder bei der Vergabe der vorderen Plätze ein Wörtchen mitreden zu können!
M. Lux
Fahrradausflug zum Wiedhölzlkaser
Zum Abschluss der Grundschulzeit besuchten wir, die Klassen 4a und 4b der Grundschule Ruhpolding, den Wiedhölzlkaser bei Reit im Winkl. Nach einigen Auf und Abs während der Radtour kamen wir mittags beim Kaser an. Zur Belohnung gab es erst einmal Semmeln und Würstl. Das anschließende Bett – und Zimmerbeziehen war für so manchen eine kleine Herausforderung, ehe es zu gemeinsamen Gruppenspielen überging. Nach Spiel und Spaß gab es Kuchen, spendiert vom Cafe Chiemgau. Der folgende freie Spieleblock wurde nach einem Tagebucheintrag mit einer leckeren Pizza abgerundet. Zum Abschluss des Tages sammelten wir bei einem Waldspaziergang besondere Gegenstände und legten aus diesen ein Klassenkunstbild. Nach einer schönen Gute- Nacht. Geschichte konnten die meisten gut einschlafen und sich von den Eindrücken des anstrengenden Tages erholen. In der Früh weckten uns die Lehrkräfte mit Gesang und Musik. Mehr oder weniger frisch und munter traten wir die Heimreise, die Gott sei Dank fast nur noch bergab ging, an.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die uns diese schönen Tage ermöglichten, v.a. bei Frau Daubermann und Herrn Egger, die als Begleitpersonen dabei waren und bei allen Eltern, die uns mit Essen sowie Gepäcktransport versorgten.
Die Klassen 4a und 4b
Qualifizierender Abschluss an der Mittelschule Ruhpolding
Fachbereich Ernährung/Soziales - Projektprüfung
Die Projektprüfung im Fach Ernährung/Soziales wird als Teil der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des Qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule durchgeführt. Aufgrund ihres Formats berücksichtigt sie in hohem Maße Fähigkeiten und Fertigkeiten, die umfangreich und detailliert geprüft werden. Für einen erfolgreichen Abschluss sind Kompetenzen, wie z. B. selbstständiges Zusammenstellen eines Menüs, themenbezogene Rezeptauswahl aus einer Übersicht, Erstellen eines schriftlichen Arbeitsplans (Organisationsplan), Vor-und Zubereiten von Speisen, Anrichten und Garnieren von Gerichten, sowie das Eindecken eines festlichen Tisches erforderlich. Schriftliche Ausführungen werden in Form einer Projektmappe dargestellt.
Eine Gruppe von Lehrkräften, sowie Herr Hiebl, Frau Plenk und Rektorin Brunnhuber kamen am Dienstag in den besonderen Genuss, am Abschlussessen der Projektprüfung unter der Leitung von Frau Dagmar Mayer teilnehmen zu dürfen. Auf einem schön dekorierten Tisch wurden die einzelnen Gänge zum Thema „Eine kulinarische Reise durch die Welt“ von den Schülerinnen und Schülern professionell serviert. Nachdem die Gerichte von den Schülerinnen und Schülern vorgestellt wurden, ließen es sich die Gäste schmecken. Die Gäste waren sichtlich beeindruckt, von den unterschiedlichen Geschmackserlebnissen und den dekorativen Kreationen der Schülerinnen und Schüler.
Gemeinsambank – die 6. Staffel
In diesem Jahr durften die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen sich wieder an einer Gemeinsambank versuchen – und haben es natürlich mit Bravour geschafft.
Erneut wurde Beton gemischt und anschließend in Formen gegossen, Betonteile geschliffen, Bretter ausgemessen, zugeschnitten und geschmeidig gemacht sowie farbenfrohe Mosaike gelegt. Zum Schluss wurden all diese Einzelteile zusammengefügt und in diesem Jahr im Waldstadion aufgestellt.
Die ersten beiden Bank-Projekte kamen dem Pausenhof der Mittelschule zugute und danach freute sich die Freiwillige Feuerwehr Ruhpolding über einen Ruheplatz. Hierauf folgten die Sitzgelegenheiten rund um die Linde vor der Evangelischen Kirche, an der Skateranlage im Speedwaystadion und nun im Waldstadion. Bedanken möchten wir uns auf diesem Wege wieder bei Herrn Zuber, den Sponsoren und bei allen weiteren helfenden Händen.
Christi Himmelfahrt von der Klasse 4a erklärt!
Grund- und Mittelschule Ruhpolding läuft sich fit
„Kleine“ Läufer beweisen großes Durchhaltevermögen
Auf die Plätze, fertig, los! Genau 206 Grundschüler und 77 Mittelschüler aus Ruhpolding nahmen jüngst die Beine in die Hand und sausten los, als das Startkommando zur Lauf-Challenge fiel. Das Ziel: 15 oder 30 Minuten ohne Gehpausen ausdauernd laufen können. Unter dem Motto „Lauf dich fit“ stand der Lauftag der Grund- und Mittelschule Ruhpolding, die damit am bayernweit durchgeführten Projekt des Bayerischen Leichtathletik-Verbandes (BLV) teilnahm. Dass die Ruhpoldinger Schüler fit genug sind, um dem Lauf standzuhalten, zeigen die Zahlen: Von 206 gestarteten Grundschülern schafften 183 Schülerinnen und Schüler die 30 Minuten und weitere 19 Schülerinnen und Schüler absolvierten die 15 Minuten. In der Mittelschule schafften von den gestarteten 77 Jugendlichen 33 die 30 Minuten und 19 Jugendliche die 15 Minuten Dauerlauf, ohne eine Verschnaufpause einzulegen! Großes Durchhaltevermögen zeigen die Läuferinnen und Läufer damit, was ihnen nicht zuletzt den Stolz ihres Konrektors einbringt: „Sagenhaft“, findet der stellvertretende Schulleiter Ralf Gstatter das Ergebnis. Von Anfang an, als der Bayerische Leichtathletik-Verband das Projekt „Lauf dich fit“ vor acht Jahren ins Leben rief, beteiligt sich die Grund- und Mittelschule Ruhpolding daran, denn hier sollen die Kinder bei Spaß und Musik auch etwas für ihre lebenslange Gesundheit mitnehmen.
Nach dem tollen Ergebnis der Lauf-Challenge nimmt die Grund- und Mittelschule auch wieder an der Ruhpoldinger Meile teil. So sind derzeit über 100 Meldungen aus der Schule eingegangen und auch hier hoffen wir wieder, dass sich in diesem Jahr eine gut gelaunte, hoch motivierte „blaue“ Welle von Schülern durch den Ort von Ruhpolding bewegt!
RG
Unterrichtsfahrt der 1. Klassen ins Bergwalderlebniszentrum
Vergangenen Dienstag besuchten die Klassen 1a, 1b und 1c das Bergwalderlebniszentrum in Ruhpolding. Vor Ort durften sie in drei Gruppen den heimischen Bergwald mit allen Sinnen erleben. Sie entdeckten Frühblüher und erfuhren in zahlreichen Waldtierspielen, wie z. B. „Welches Waldtier bin ich?“ oder „Hase und Luchs“ wie gut die Tiere an die Natur angepasst sind. Dabei war es u.a. gar nicht so einfach die Tierattrappen im Wald zu finden. Auch Naturgegenstände wurden in Fühlkisten ertastet, erraten und besprochen. Abschließend bauten die Schüler und Schülerinnen der ersten Jahrgangsstufe freudig Vogelnester aus Naturmaterialien. Die Ergebnisse würden so manchen Land-Art-Künstler durchaus zum Schmunzeln bringen.
Schulprojekt zum Thema Cybermobbing in Kooperation mit der Spardabank
Eine Woche nach den Osterferien erwartete die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 ein besonderes Highlight. In der Aula wurde das Theaterstück „I like you“ aufgeführt. „I like you“ ist ein Theaterstück über Risiken und Chancen der weltweiten Vernetzung. „I like you“ sensibilisiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien und macht Mut, sich für Toleranz und Respekt einzusetzen, nicht nur im Netz.
Auf eindrucksvolle Art und Weise begeben sich die Schauspieler in eine virtuelle Welt, in der Kommunikation via Internet an oberster Stelle steht. Dann geht plötzlich alles ganz schnell. Ein Bild wird aus Spaß verschickt und die Katastrophe ist nicht mehr aufzuhalten. Das Bild wird weitergeschickt und geteilt, bis Hunderte von Menschen es haben. Es gibt keine Möglichkeit, das rückgängig zu machen. Der Zuschauer wird immer wieder direkt angesprochen und ist praktisch ein Teil der Internetwelt auf der Bühne. Auch die ausweglose Situation des Geschädigten, der auf dem verschickten Bild zu sehen ist, wird gezeigt. Er ist traurig und zieht sich immer mehr zurück. Das offene Ende des Theaterstücks verrät nicht, ob der Protagonist jemals wieder glücklich wird oder ob der kleine Spaß seiner Freunde sein ganzes Leben beeinflussen wird.
In den von Theaterpädagogen geleiteten anschließenden Workshops wurde das Theaterstück aufgegriffen. Die Jugendlichen konnten hierbei ihre Gedanken und Gefühle schildern, die ihnen in den Sinn kamen. Wichtig waren vor allem die gefundenen Lösungen, um aus einer solchen Situation wieder herauszukommen.
1. Spieletag an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding
Ein voller Erfolg war der 1. Spieletag an der Schule Ruhpolding. Viele Eltern, Großeltern, Onkeln und Tanten waren der Einladung gefolgt und spielten in Kleingruppen mit den Kindern in allen Klassenzimmern. Gespielt wurde den ganzen Vormittag über mit von zuhause mitgebrachten Spielen. Neben neuen aktuellen Spielen wurden vor allem auch ganz viele herkömmliche Klassikerspiele mit großer Begeisterung gespielt.
Spielregeln verstehen, Spielregeln umsetzen, Strategien entwickeln, Teamfähigkeit, Umgang mit Konkurrenzsituationen, Durchhaltvermögen, Gedächtnistraining, logisches Denken, Anregung der Fantasie sind nur einige wichtige Fähigkeiten, die den Kindern beim Spielen abverlangt werden. Diese Fähigkeiten wurden beim Spieletag oft gänzlich unbewusst, aber mit viel Spaß und Freude aufgegriffen und geschult.
Ein Highlight des Vormittags war dann auch der sehr gut besuchte Oster- und Frühlingsmarkt in der Aula. Die beiden Handarbeitslehrerinnen Frau Mayer und Frau Plenk hatten bereits die ganze Woche über die von den Kindern hergestellten Dekorationsartikel äußerst professionell, anschaulich und liebevoll präsentiert. So war es kein Wunder, dass in kürzester Zeit bereits alles verkauft werden konnte. Für das leibliche Wohl sorgten der Elternbeirat und der Förderverein. Ein Dankeschön gilt dabei auch allen fleißigen Kuchenbäckerinnen und -bäckern!
Nach der Pause wurde die zweite Spielrunde gestartet, bis in der Turnhalle mit einer Aufführung der Tanz-AG unter der Leitung von Frau Schub und einem gemeinsamen Tanz die Ferien lautstark gemeinsam eingezählt wurden.
Fotos vom 1. Spieletag
Fotos vom Oster- und Frühlingsmarkt
Schulzahnarzt
In der letzten Schulwoche vor den Osterferien kam der Schulzahnarzt an die GMS Ruhpolding und besuchte die Klassen 1 bis 6. Er erklärte den Kindern u. a. am großen Zahnmodell wie man die Zähne richtig putzt.
Die Erstklässler der 1c behandelten vorab im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts das Thema Zähne und erstellten in Gruppenarbeit Plakate, die sie stolz präsentierten. Auch wurde eifrig von eigenen Zahnlücken und Wackelzähnen erzählt.
Theater Maskara
Am 27.03.2023 verwandelte sich die Turnhalle der Grundschule Ruhpolding in ein Theater. Mit großem Bühnenbild und ausdrucksstarken Masken spielte das Theater Maskera das Märchen „Der goldene Vogel“ von den Gebrüdern Grimm. Die Kinder der Klassen 1 bis 4 schauten fasziniert zu und waren begeistert.
Exkursion der Mittelschule Ruhpolding an die Steigenberger Akademie
Am 24.03.2023 besuchten die 7. und 8. Klassen die Steigenberger Akademie in Bad Reichenhall. Zuerst gab es eine kurze Vorstellung der Akademie u. a. darüber, welche Lehrgänge und Ausbildungen angeboten werden.
Danach gingen die Schülerinnen und Schüler in vier verschiedene Gruppen. Das Schnuppern in die Welt der Gastronomie beinhaltete die Unterweisung in eine Großküche und die Zubereitung von Salaten und Dressings, sowie die Einweisung und Zubereitung von Speiseeis und Schokoladenverarbeitung in der Patisserie. Die weiteren Gruppen beschäftigten sich mit den Grundregeln des Servierens, Techniken beim Tellertragen, Flambieren von Speisen, Servietten zu falten und einen festlichen Tisch zu decken.
Am Ende gab es noch eine Abschlussrunde mit Feedback, in der auch offene Fragen seitens der Jugendlichen beantwortet wurden. Eine sehr gelungen Veranstaltung, die wir gerne wiederholen werden.
Wintertraum an der Schule Ruhpolding
Bei idealem Winterwetter nutzen die Ruhpoldinger Schüler momentan die perfekte Lage ihrer Schule zum Langlaufen und zum Skifahren. Eine von der Gemeinde top hergerichtete Loipe beginnt direkt neben dem Pausenhof der Schule und wird fleißig von den Kindern und Lehrern befahren. Auch der nahe Skilift am Westernberg wird zum Skifahren genutzt und die Schlittenfahrer finden hinter der Schule oder am Westernberg einen ansprechenden Schlittenhügel. "Wir haben hier in Ruhpolding wirklich die besten Voraussetzungen den Kindern den Wintersport nahe zu bringen", resümierte die Rektorin erfreut nach so einem gelungen Wintersporttag. Sogar das Regionalfernsehen rfo bekam von diesen hervorragenden Verhältnissen an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding Wind und sendete einen kurzen Bericht der in der Mediathek des Senders zu finden ist (Link: https://www.rfo.de/mediathek/video/langlauf-im-sportunterricht/).
Langlaufen bei Traumwetter an der GMS-Ruhpolding
Der Winter kehrte zurück und bescherte uns erneut tolle Tage im Schnee. Bei strahlendem Sonnenschein und eisigen Temperaturen sind wir direkt vom Pausenhof in die Loipe gestartet. Wir nutzten das traumhafte Wetter, um unsere Langlaufkenntnisse wieder aufzufrischen, schöne Sportstunden in der frischen Luft zu genießen und uns auszupowern. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß. Wir freuen uns jedes Jahr, dass wir diesen Wintersport direkt vor unserer Schule ausüben können.
Wir machen mit! KIDS SAVE LIVES!
Unter diesem Motto fand bei uns der Erweiterungskurs für die 7. bis 9. Klassen statt. Herr Dr. Volz vom Klinikum in Traunstein hat es wieder hervorragend verstanden die Schülerinnen und Schüler für das Thema Wiederbelebung zu begeistern und zu sensibilisieren. Die im Vorjahr bereits erlernten Abläufe „Prüfen – Rufen – Drücken“ wurden zuerst wiederholt und intensiviert. Im weiteren Verlauf wurde den Jugendlichen der Umgang mit unterschiedlichen Defibrillatoren erläutert und in verschiedenen Szenarien Stresssituationen simuliert, die in einer Notfallsituation auftreten können. Die Kursteilnehmer zeigten großes Interesse und waren mit Engagement dabei. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Initiative des Kids Save Lives Chiemgau e. V.!
8. Klasse bei der Justiz in Traunstein
Am 08.02.2023 besuchte die 8. Klasse das Justizgelände in Traunstein. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler zuerst einen Überblick, welche Behörden sich auf dem Areal befinden. Beim Betreten des Gebäudes wurden die Jugendlichen von einem Justizbeamten nochmals aufgeklärt, wie man sich hier zu verhalten habe und anschließend ging es für einige durch den Metalldetektor.
Jetzt durfte die Klasse einer realen Gerichtsverhandlung beiwohnen. In dem Prozess um eine Trunkenheitsfahrt erlebten die Schülerinnen und Schüler hautnah, wie eine solche Sitzung abläuft, wie Befragungen durchgeführt werden und welche Personen beteiligt sind. Nach der Urteilsverkündung durften die Jugendlichen der Richterin noch ein paar Fragen stellen.
Kreisfinale Skifahren
Auch dieses Jahr konnte die Mittelschule Ruhpolding wieder vier Mannschaften zum Kreisfinale im alpinen Skilauf entsenden. Am 1. Februar 2023 fand der Event bei erstaunlich guten Schneeverhältnissen am Kessellift in Inzell statt.
Die Teilnehmer konnten sich durchaus mit den anderen Schulen messen. Gewertet wurde jeweils das Ergebnis der Mannschaft. Diese setzt sich aus maximal fünf Skifahrern zusammen, wobei nur die drei besten Ergebnisse addiert werden.
Obwohl es keine der Mannschaften unter die ersten drei geschafft hatte, waren alle Skifahrerinnen und Skifahrer dennoch sehr begeistert von dieser Veranstaltung. Ging es doch in erster Linie auch um das Dabeisein und um einen freien Schultag!
Jobmesse mal anders – Erstes Job-Speed Dating an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding
Speed-Dating in der Partnersuche ist bereits bekannt, aber Job-Speed-Dating? „Als ich die Idee hervorbrachte, ein Job-Speed-Dating an unserer Schule zu veranstalten, dachten alle, ich rede von einer Heiratsvermittlung“, lachte Josephine Brunnhuber, Schulleiterin an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding. „Natürlich haben wir schon an etlichen Veranstaltungen zur Berufsorientierung teilgenommen, doch ich war von der Blitz- Kennenlernrunde begeistert. Da wollte ich gleich das neue Format ausprobieren“, ergänzte Brunnhuber. Mithilfe von Frau Theresa Wolkersdorfer fand die Veranstaltung am 26.01.23 in der Schule statt. Frau Wolkersdorfer ist im Programm JaS (Jugend-und Sozialarbeit an Schulen) tätig und war für die Organisation zuständig.
Aussteller waren 22 heimische Firmen oder Einrichtungen. Nicht nur Ruhpoldinger Mittelschüler nahmen teil, auch Schüler aus der Mittelschule Siegsdorf durften das Angebot nutzen. Insgesamt 90 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse fanden sich im Laufe des Vormittags in der Aula ein.
Das Prinzip ist ähnlich wie bei einem Speed-Dating: Zwei Parteien, hier also Schüler und Unternehmen, unterhalten sich in einem vorab festgelegten Zeitraum (üblicherweise zwischen 5 und 10 Minuten). Ist die Zeit um, wechselt die Schülerin oder der Schüler reihum zum nächsten Tisch. Ziel ist, möglichst viele Gespräche zu führen. Durch das Wechselsystem kommen die Schülerinnen und Schüler automatisch mit allen Ausstellern in Kontakt. Und lernen dabei vielleicht auch Betriebe kennen, die sie vorher gar nicht auf dem Radar hatten.
„Ihr macht heute ganz was Wertvolles für euch, für eure Persönlichkeit, für eure Zukunft. Gerade in den Ausbildungsberufen, im Handwerk, im Dienstleistungssektor oder im sozialen Bereich leistet ihr einen wesentlichen Beitrag zum Wohlstand und der Leistungsfähigkeit unserer ländlichen Region“, begrüßte Bürgermeister Justus Pfeifer die Schülerinnen und Schüler zum ersten Job-Speed-Dating in Ruhpolding, sogar im Landkreis Traunstein.
Anfangs waren die Schülerinnen und Schüler noch etwas zaghaft, aber es dauerte nicht lange und es entstanden rege Gespräche an allen Tischen. Viele Gespräche in kurzer Zeit machen hungrig – und so wurde von den Schülerinnen und Schüler aus jüngeren Jahrgangsstufen ein tolles Buffet gezaubert und in der Pause bereitgestellt. Der Vormittag verging wie im Flug. Schulleiterin Josephine Brunnhuber, Konrektor Ralf Gstatter und Organisatorin Theresa Wolkersdorfer zeigten sich sehr zufrieden: „Diese neue Erfahrung war spannend und bereichernd. Aufgrund der durchwegs positiven Rückmeldungen werden wir das Job-Speed-Dating auf alle Fälle als regelmäßige Veranstaltung etablieren.“
Manuela Plenk
EDV-Räume der Schule durch Spenden aufgerüstet
Die Grund- und Mittelschule Ruhpolding freut sich über eine Spende von der Siegsdorfer Firma Brückner Group GmbH über 32 gebrauchte Monitore. „Ein herzliches Dankeschön an die Firma Brückner über diese großzügige Spende. Unsere Schülerinnen und Schüler können dank der bereits durch die Gemeinde getätigten Investitionen von mehreren hunderttausend Euro und der Unterstützung der Firma Brückner nun top ausgerüstet im Computerraum arbeiten“, freut sich Bürgermeister Justus Pfeifer und Schulleiterin Josephine Brunnhuber. In diesem Zuge beteiligte sich auch das Landratsamt Traunstein mit Rechnern, die die Gemeinde sehr günstig erwerben konnte. „Auch gilt unser Dank dem Landratsamt für die Möglichkeit, unsere EDV-Räume kostengünstig aufzurüsten. Wenn die Geräte sinnvoll weiterverwendet werden, ist das ein Gewinn für alle Beteiligten“, so Pfeifer.
„Auch möchten wir dem Förderverein der Volksschule Ruhpolding e. V. und der Chiemgau GmbH danken, die die Spende erst ermöglicht und organisiert haben“, ergänzt Christian Schulz, Leiter Kommunalunternehmen Gemeindewerke Ruhpolding, der sich tatkräftig um die Abholung der Monitore und Rechner kümmerte.
Manuela Plenk
Kleiderstube Ruhpolding beschenkte die OGS
Die OGS der Grund- und Mittelschule bedankt sich ganz herzlich bei der Kleiderstube Ruhpolding für die Weihnachtsgeschenke. Wir haben tolle Stifte, Seile, Fußbälle, Tischtennisbälle… bekommen. Wir dürfen dort jederzeit Bescheid geben, sollten wir etwas benötigen und haben uns im letzten Jahr schon über Spiele, Wolle und Bastelmaterial aus dem Vorrat der Kleiderstube freuen dürfen.
Grundschule Ruhpolding ist neue Sport-Grundschule
Kultusminister Piazolo zeichnete am Freitag, 09.12.2022 in Neubiberg 37 neue Sport- Grundschulen in Oberbayern aus. Mit dabei ist auch die Grundschule Ruhpolding. Die Gewinnerschulen profitieren seit Schuljahresbeginn von der dritten Sportstunde in der ersten Jahrgangsstufe.
Der bayerische Kultusminister Michael Piazolo hat zusammen mit dem Präsidenten des Bayerischen Landes-Sportverbands, Jörg Ammon, zahlreiche Grundschulen aus Oberbayern mit dem Profil SportGrundschule ausgezeichnet. Die Schulen wurden in feierlichem Rahmen in Neubiberg für ihr außergewöhnliches Engagement sowie ihre Kreativität in den Bereichen Sport, Bewegung und gesunde Ernährung gewürdigt. Piazolo gratulierte den erfolgreichen Bewerbern und verdeutlichte den hohen Stellenwert, den Sport und Ernährung im Freistaat genießen: „Die Gesundheit unserer Kinder ist mir ein Herzensanliegen. Dafür sind regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung von zentraler Bedeutung. Ich freue mich sehr darüber, dass sich so viele Grundschulen genau in diesen Bereichen besonders engagieren, und möchte mich hierfür bei allen Beteiligten bedanken: Sie alle machen aus dem Profil Sport-Grundschule ein Erfolgsmodell.“ Mit Blick auf die Tatsache, dass die erfolgreichen Bewerber seit Schuljahresbeginn von einer dritten Sportstunde in der ersten Jahrgangsstufe profitieren und zudem 1000 Euro für die Anschaffung von Spiel- und Sportgeräten erhielten, sprach Piazolo von einem „Modell mit echtem Mehrwert“. Die ausgezeichneten Schulen konnten im Bereich Sport und Bewegung beispielsweise durch eine konsequente Umsetzung des Bewegungs- und Gesundheitsprogramms Voll in Form, die Durchführung von Schwimmunterricht, ein großes Spektrum an Sportmöglichkeiten an der Schule, die Teilnahme an Schulsportwettbewerben, Projekte mit externen Partnern (z. B. Sportvereine und Hochschulen) oder die gezielte Ausrichtung des Ganztagsangebots überzeugen. Im Bereich gesunde Ernährung punkteten die erfolgreichen Bewerber unter anderem durch die Zusammenarbeit mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung, ein regelmäßiges Angebot eines gesunden Pausenbrots bzw. Frühstücks oder die Teilnahme an Programmen und Workshops zur Schulverpflegung.
Himmlischer Besuch in der Schule
Große Vorfreude und helle Aufregung herrschte am Dienstagmorgen, als bekannt wurde, dass der Nikolaus in die Schule kommen würde. Als es endlich soweit war, saßen alle Kinder mucksmäuschenstill auf ihren Stühlen und lauschten gebannt den Worten des heiligen Mannes. Der Nikolaus fand viele lobende Worte für die Kinder und musste nur sehr wenig tadeln. Mit großen Augen bewunderten die Kinder die drei Engerl und die zwei Kramperl, die der Nikolaus dabei hatte. In der Grundschule durften selbstverständlich nur die zwei Engerl als Helfer für den hl. Nikolaus in den Klassenzimmern dabei sein. Doch einige mutige Grundschulkinder wollten aber tatsächlich die Kramperl sehen und spitzten vorsichtig aus der Klassenzimmertüre auf den Gang um einen Blick auf die Kramperl zu erhaschen! In der Mittelschule durften die Kramperl auch die Klassenzimmer betreten. Gott sei Dank waren aber auch diese Schüler so brav, dass die Kramperl nur ein bisschen mit den Schellen rasselten und brummten. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Elternbeirat, der die Nikolausgeschenke besorgt und verpackt hatte. Es war ein tolles Erlebnis für alle!
Stärkung der Alltagskompetenzen der Ruhpoldinger Mittelschüler
Auch im Schuljahr 2022/2023 finden im Rahmen des Konzepts „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ Projekte zur Stärkung des Praxis- und Lebensweltbezugs an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding statt. Dabei vermitteln Experten Schülerinnen und Schülern bei Projekten und Exkursionen Kompetenzen, die im Alltag bedeutsam sind. Am 24.11. besuchte dabei die 6. Klasse den Simandl-Hof der Familie Hechenbichler in Ruhpolding. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei den Betrieb aus nächster Nähe besichtigen und durften mit anpacken. Gemeinsam verfütterten sie einen Silo-Ballen an die Rinder am Hof. Tatkräftig halfen sie mit Mistgabeln und Händen. Die Kinder bekamen so einen Einblick, welche Aufgabenbereiche und Tätigkeiten an einem Hof anfallen. Der Simandl-Hof ist ein Mutter-Kuh-Betrieb, der verschiedene Rinderrassen, Hühner und Bienenstöcke beherbergt. Die Familie Hechenbichler betreibt zudem einen Hofladen. Das Angebot besteht aus Fleisch, Wurst und Milch aus eigener Herstellung sowie zugekauften Produkten.
Bücherflohmarkt
Nach einer längeren Pause fand am Donnerstag, 17.11.2022 wieder ein Bücherflohmarkt an der Grund- und Mittelschule in Ruhpolding statt. Schüler der Klassen 1 bis 7 konnten in zwei Schulstunden eigene Bücher an „Verkaufsständen“ präsentieren und diese zum Kauf anbieten. Jeder versuchte dabei möglichst viel zu verkaufen - entweder um das Taschengeld aufzubessern oder Geld für den Kauf anderer Bücher zu erwirtschaften. Manch einer zeigte dabei verkäuferisches Geschick: So wurde z.B. die Ware lautstark wie auf einem Jahrmarkt, angepriesen oder professionell Ermäßigungen gewährt - für den Fall, dass mehrere Bücher gekauft wurden.
Offene Ganztagesschule Ruhpolding besucht den Labenbachhof
Anfang Oktober war es endlich so weit, wir, die OGS-Ruhpolding fuhren mit dem RVO-Bus zum Labenbachhof, von dem wir täglich unser Mittagessen bekommen. Zuerst durften wir uns am Mittagsbuffet bedienen. Es gab verschiedene Aufläufe, Salat, Suppe und Quarkstrudel. Frisch gestärkt zeigte uns der Koch vom Labenbachhof die Küche, wo unser Essen täglich mit regionalen Zutaten frisch gekocht wird. Wir waren beeindruckt von den riesigen Pfannen und stellten viele Fragen, die alle geduldig beantwortet wurden. Am Schluss durften wir noch Essenswünsche äußern, die in der nächsten Woche gleich umgesetzt wurden. Pfannkuchen und Fischstäbchen. Im Garten vom Labenbachhof sammelten wir noch viele Kastanien und leider war die Zeit schon wieder vorbei und wir mussten zur Bushaltestelle laufen. Aber wir kommen sicher mal wieder. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Team vom Labenbachhof und beim RVO für das verbilligte Ticket.
Schülersprecher- und Verbindungslehrerwahl im Schuljahr 2022/23
Am Montag, 26.09.2022, fand in der grund- und Mittelschule Ruhpolding die Schülersprecher- und Verbindungslehrerwahl für das Schuljahr 2022/23 statt. Die Durchführung der Wahl übernahm Frau Ivanko nach allgemein anerkannten demokratischen Grundsätzen. Jede Klasse ab der 4. Jahrgangsstufe hatte die Aufgabe Schüler und Lehrer für die Kandidatur zur Wahl vorzuschlagen. Die Kandidaten der 4. bis 9. Klasse erstellten Wahlplakate, auf denen ersichtlich war, warum man SchülersprecherIn werden will. In der Schulaula waren die Plakate vor der Wahl für alle Wähler präsent, um auf diese Weise möglichst viele Stimmen zu erzielen.
Wahllokal war das jeweilige Klassenzimmer. Im Anschluss an die geheime Wahl wurden die Stimmen ausgezählt. Zum ersten Schülersprecher für die Grundschule wurden Florian Buchner (4a) zum ersten Schülersprecher und Kurt Thurmayr (4b) zum zweiten Schülersprecher gewählt. Für die Mittelschule schaffte es Doris Ivankovic (8) zur ersten Schülersprecherin; als Unterstützung steht ihr in diesem Schuljahr Yaman Ajloni (5) zur Seite, der zum zweiten Schülersprecher gewählt wurde.
Für das Schuljahr 2022/23 wurden Herr Max Hückel als Verbindungslehrer für die Grundschule und Frau Laura Orben als Verbindungslehrerin für die Mittelschule gewählt. Gratulation an die gewählten Schülersprecher und die Verbindungslehrkräfte.
Von links nach rechts: Florian Buchner (1. Schülersprecher GS), Herr Max Hückel (Verbindungslehrer GS), Kurt Thurmayr (2. Schülersprecher GS), Yaman Ajloni (2. Schülersprecher MS), Frau Laura Orben (Verbindungslehrerin MS) und Doris Ivankovic (1. Schülersprecherin MS) im Schuljahr 2022/2023.
Einschulungsfeier an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding
Jeweils 24, 22 und 21 Kinder in den drei 1. Klassen begrüßten die Schulleiterin Josephine Brunnhuber mit den Klassenlehrerinnen Christine Ordner, Bärbel Wolfgruber und Sabine Achatz an der Grundschule Ruhpolding. Mit einem kleinen Theaterstück und Liedern wurden die Schülerinnen und Schüler auf ihr künftiges Schulleben vorbereitet. Auch Bürgermeister Justus Pfeifer, Pfarrer Otto Stangl und Pfarrer Bernd Reuther, sowie der Elternbeiratsvorsitzende und Beisitzer des Fördervereins Felix Reinwald fanden die richten Worte für einen gelungenen Schulstart.