Mitdenken, Mitreden, Mitgestalten – Schülersprecher- und Verbindungslehrerwahl im Schuljahr 2025/26
Am Montag, den 29. September 2025, fand an der Grund- und Mittelschule Ruhpolding die Wahl der Schülersprecherinnen und Schülersprecher sowie der Verbindungslehrer für das Schuljahr 2025/26 statt. Die Wahl wurde nach allgemein anerkannten demokratischen Grundsätzen durchgeführt.
Die 3. und 4. Jahrgangsstufen wählten ihre Schülersprecherinnen und Schülersprecher für die Grundschule. Die 5. bis 9. Jahrgangsstufen bestimmten ihre Vertretung für die Mittelschule. Alle Kandidatinnen und Kandidaten gestalteten Wahlplakate, auf denen sie ihre Motivation für das Amt darstellten. Diese Plakate waren vor der Wahl in der Schulaula ausgestellt, sodass sich alle Wahlberechtigten ein Bild machen konnten. Das Wahllokal war jeweils das eigene Klassenzimmer. Nach der geheimen Wahl wurden die Stimmen ausgezählt.
Für die Grundschule wurden Benedikt Geierstanger (4c) als erster Schülersprecher und Johanna Volz (4a) als zweite Schülersprecherin gewählt. Für die Mittelschule wurde Theresa Rappl (9) zur ersten Schülersprecherin gewählt. Sie wird in diesem Schuljahr von Gabriel Sobota (9) als zweitem Schülersprecher unterstützt. Zum Verbindungslehrer wurden Herr Max Hückel für die Grundschule und Herr Dr. Wolfgang Mager für die Mittelschule gewählt.
Herzlichen Glückwunsch an alle gewählten Schülersprecherinnen und Schülersprecher sowie an die Verbindungslehrer. Auf eine gute Zusammenarbeit in unserer Schulfamilie!
Mit Schultüte und strahlendem Lächeln: 50 neue ABC-Schützen starten in Ruhpolding
Mit Spannung und Vorfreude begann für 50 Erstklässler an der Grundschule Ruhpolding ein aufregendes neues Kapitel ihres Lebens. In diesem Schuljahr starteten zwei erste Klassen in den Unterricht: Die Klasse 1a mit 26 Kindern unter der Leitung von Frau Tanja Kreft und die Klasse 1b mit 24 Kindern unter der Leitung von Frau Eva Auhorn.
Schulleiterin Josephine Brunnhuber, begrüßte die neuen Erstklässler gemeinsam mit ihren Familien herzlich. Mit einer liebevoll vorbereiteten Schultüte, die sie selbst von ihrem Mann erhalten hatte, brachte sie die Kinder und Eltern zum Lächeln. In der Tüte verbarg sich ein „Geduldsfaden“, der symbolisch für Ausdauer und Geduld in den kommenden Schuljahren stehen soll. Außerdem enthielt die Tüte einen roten Stift – nicht nur zum Korrigieren, sondern auch, um den Kindern viele fröhliche Smileys auf ihre Arbeiten zu zaubern.
Im Anschluss richtete Bürgermeister Justus Pfeifer motivierende Worte an die neuen Schülerinnen und Schüler: „Der Schulstart ist jedes Jahr ein ganz besonderer Moment: voller Neugier, neuer Wege, Freunde und spannender Begegnungen. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr!“ Darüber hinaus wandte er sich auch an die Eltern: „Ihre Kinder sind dankbar für Ihre liebevolle Unterstützung. Begleiten Sie sie auch weiterhin auf ihrem Weg – damit sie einen guten Start ins Schulleben haben und die Schule als einen Ort voller Freude und Erfolg erleben.“
Es stellte sich auch der Elternbeiratsvorsitzende Felix Reinwald den neuen Familien vor. In seinen Worten betonte er die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus und lud die Eltern herzlich ein, sich aktiv einzubringen. Gleichzeitig stellte er den Förderverein e.V. vor, der mit vielfältigen Projekten und Aktionen das Schulleben bereichert und den Kindern viele zusätzliche Möglichkeiten eröffnet.
Für einen festlichen Rahmen sorgten die Schüler der Klasse 3a mit Gesang und musikalischen Darbietungen. Auch ein lustiges Kasperle-Theaterstück durfte an diesem besonderen Tag nicht fehlen.
Pfarrer Otto Stangl spendete den Erstklässlern seinen besonderen Segen und wünschte ihnen einen guten Start in die Schulzeit. Die evangelische Pfarrerin Claudia Buchner begrüßte die Kinder mit liebevollen Worten und lud sie zu einer kleinen Mitmach-Aktion ein, bei der alle gemeinsam aktiv wurden und die Freude am Miteinander erleben konnten.
GR-mp